Das Halbeinkünfteverfahren - Eine theoretische, historische, systematische und verfassungsrechtliche Würdigung
Beschreibung
Dabei werden zunächst zwei Grundfragen herausgearbeitet, die sich jedes neue Körperschaftsteuersystem stellen lassen muss: Wie wird das Verhältnis zwischen Körperschaft und Anteilseigner betrachtet und wie kann eine rechtsformneutrale Besteuerung erreicht werden? Die historische Entwicklung zeigt die unterschiedlichen Antworten auf, die deutsche Körperschaftsteuersysteme auf diese Grundfragen gegeben haben und das Halbeinkünfteverfahren gibt. Die praktische Auswirkung zeigt sich in der Auslegung und Anwendung der Rechtsnormen, die das Halbeinkünfteverfahren konkretisieren, wie etwa die Behandlung von Beteiligungsaufwendungen oder die Ausgestaltung von Missbrauchsbekämpfungsvorschriften. Diese sollten systematisch folgerichtig ausgestaltet sein, was kritisch überprüft wird. Seine normativen Grenzen findet der Gesetzgeber aber erst im Verfassungsrecht. So muss noch eine weitere Grundfrage gestellt werden, nämlich ob und inwieweit das Halbeinkünfteverfahren in seiner konkreten Ausgestaltung mit dem Grundgesetz vereinbar ist.