Vergütungsrecht für die Bankenpraxis

- Verlässlicher Wegweiser: Den Dschungel der Vergütungsregulierung durchkreuzen
- Relevant für jede Bank: Vorschriften für nicht bedeutende, teilbedeutende und bedeutende Institute werden gleichermaßen behandelt
Beschreibung
Vergütungssystem im Fokus
Banken stehen mit ihren Vergütungssystemen im Fokus der Öffentlichkeit. Nach der Finanzkrise folgte eine Regulierungswelle zum Schutz des Eigenkapitals der Banken durch nachhaltige Vergütungssysteme. Bis heute ist die Regulierung jedoch nicht in einem einheitlichen Gesetz geregelt. Stattdessen gibt es eine Vielzahl verschiedener europäischer und nationaler Regelungen (wie z.B. die CRD I-VI, das KWG und die InstitusVergV), und auch die Ziele der Regulierung werden vom Gesetzgeber immer wieder erweitert, etwa um den Verbraucherschutz oder aktuelle ESG-Belange. Zudem gilt es bei der Vergütung auch noch diverse Vorgaben und Verlautbarungen der nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden zu beachten.
Für den Rechtsanwender in der Praxis bedeutet das: Die Ausgestaltung und Umsetzung der Vergütung von Vorständen, Aufsichtsräten, Risikoträgern und Mitarbeitern von Banken ist hoch komplex und wird immer schwieriger. Denn Banken sollen gleichzeitig die Wirtschaft stärken und attraktive Arbeitgeber bleiben.
Neu und einzigartig
Das neue Handbuch bietet Orientierung im Dschungel der Regulatorik und hilft, die Vergütung praxisgerecht und rechtssicher zu gestalten. Es vereint ein interdisziplinäres Autorenteam, das praxisrelevantes Insiderwissen und vielfach erprobtes Know-how präsentiert, und überzeugt durch einen einzigartigen Aufbau nach Rechtsgrundlagen, regulatorischen Anforderungen und den bankenspezifischen Praxisthemen – sortiert in Stichworten von A wie Abfindung bis Z wie Zielvereinbarung. Das Zusammenspiel der verschiedenen Regelungen wird hier ebenso in den Blick genommen wie die praktischen Herausforderungen und moderne Themen wie ESG und Equal Pay.
Videos mit den Herausgebern
Erfahren Sie weitere Details zur Thematik und zum neuen Handbuch im Interview mit Alexander Insam und Hans-Georg Reuter. Und hier im Video mit Alexander Insam.
Starkes Autorenteam
Das Werk profitiert von einem interdisziplinären Autorenteam, in dem sich das praktische Know-how vieler namhafter Beratungs- und Bankinstitute vereint. Gemeinsam schildern sie die praktischen Herausforderungen und Fallbeispiele und zeigen bewährte Lösungsansätze auf.
Autoren
Herausgegeben von Dr. Alexander Insam; Dr. Hans-Georg Reuter. Bearbeitet von Stefanie Adam; Oliver Baierl; Peter Büttel; Pascal Burgett; Dr. Thorsten Christoffer; Heiko Dech; Dr. Oliver Deeg; Nicole Dittrich; Prof. Dr. Philipp B. Donath; Dr. Oliver Engels; Benedikt von Falkenhayn; Dr. Nepomuk Feser; Nicole Fischer; Florian Frank; Dr. Wolfgang Frank; Marlies Franzen; Michael Frölich; Guido Fuhrmann; Anna Grün-Ulmer; Prof. Dr. Sebastian Harrer; Katharina Heinrichs; Prof. Dr. Peter Henning; Ines Herrwig; Dr. Martin von Hören; Dr. Martin Hörtz; Ulf Hunte; Dr. Alexander Insam; Dr. Melanie Jänsch; Isabel Jahn; Gero von Kietzell; André Kock; Dr. Andreas Kohlstrung; Uwe Krumey; Sarah Lahmer; Matthias Laube; Dr. Mélanie Liebert; Demian López Corona; Chris-Marén Lühmann; Dr. Thilo Mahnhold; Annabelle Manganaro; Dr. Matthias Merkelbach; Larissa Pilz; Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen; Dr. Hans-Georg Reuter; Dr. Sabine Roeckl-Schmidt; Lisa-Marie Schmedding; Katharina Schmidt; Claudius Schokols; Dr. Anette Sölter; Dr. Theofanis Tacou; Elisa Ultsch; Frauke Wilhelm; Markus Winner; Richard Hermann Winter; Dr. Thomas Winzer; Oliver Zöll.Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: