Die Umstrukturierung der GmbH

Aktuelle Themenfelder nach dem JStG 2024, dem Wachstumschancengesetz und dem UmwStE 2025

Kundenservice: 0221-93738-998

Themen

  • Jahressteuergesetz 2024 (JStG), Umwandlungssteuererlass 2025 (UmwStE) und Wachstumschancengesetz

  • Aktuelle BFH-Rechtsprechung zum Umwandlungssteuerrecht

  • Ausblick: Bericht der Expertenkommission, der Sondierungsgespräche und des Koalitionsvertrags

Programm

Aktuelle Gesetzgebung

  • insbes. JStG 2024 v. 2.12.2024

  • Wachstumschancengesetz v. 27.3.2024

Aktuelle Verwaltungsverlautbarungen

  • Insbes. neuer Umwandlungssteuererlass v. 2.1.2025

  • BMF-Schreiben v. 2.1.2025 - Abspaltungen

Aktuelle BFH-Rechtsprechung

  • BFH v. 10.7.2024 – IV R 8/22 - Buchwertantrag nach § 3 Abs. 2 UmwStG

  • BFH v. 13.3.2024 – X R 32/21 - Verschmelzung mit steuerlicher Rückwirkung

  • BFH v. 1.2.2024 – IV R 26/21 - Einbringungsbedingter Übergang des Gewerbeverlusts von einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft

  • BFH v. 14.3.2024 – IV R 20/21 - § 18 Abs. 3 UmwStG und neu gebildetes Betriebsvermögen

Ihr Nutzen

In der Praxis ist der steuerliche Berater immer wieder mit umwandlungssteuerlichen Fragestellungen konfrontiert. Besonders angesichts der angespannten gesamtwirtschaftlichen Diskussion überdenken viele Unternehmen ihre rechtliche Struktur und verlangen eine zielführende Beratung. Die Mandate aus diesem Bereich sind zwar hoch attraktiv, allerdings ist die Materie vielschichtig und detailreich. Hinzukommt eine permanente Weiterentwicklung des Umwandlungssteuerrechts durch den Gesetzgeber, die Finanzverwaltung und die Rechtsprechung. Gerade in den letzten Monaten hat nicht nur der Gesetzgeber (z.B. durch das Jahressteuergesetz 2024) und die Finanzverwaltung (z.B. durch eine vollständige Überarbeitung des Umwandlungssteuererlasses v. 2.1.2025), sondern auch die Rechtsprechung die Praxis vor neue Herausforderungen gestellt. Ziel des Seminars ist es, diese praxisrelevanten Neuerungen anschaulich zu erläutern und einer ausführlichen Analyse zu unterziehen.

Zielgruppe

Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Leiter und Mitarbeiter von Steuer-, Finanz- und Rechtsabteilungen international tätiger Unternehmen

Buchung

199,00 € (zzgl. gesetzl. USt) inkl. digitaler Arbeitsunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Zugangsinformationen. Rechnungstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Teilnehmer

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de

2.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Referenten

Portrait von Carsten Pohl
Prof. Dr. Carsten Pohl LL.M. Finanzverwaltung NRW, Hochschule für Finanzen NRW, Nordkirchen