ErbStB - Erbschaft-Steuerberater Informationsdienst zu Nachfolgeplanung, Bewertung und Vermögensanlage

ErbStB - Erbschaft-Steuerberater

Auf die Praxis abgestimmt informiert der ErbStB über die Steueroptimierung der Vermögensnachfolge im betrieblichen und privaten Bereich sowie das Bewertungsrecht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Themen zur Steueroptimierung, Vermögensnachfolge, Vermögensaufbau und der Altersvorsorge
  • konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
  • Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul ErbStB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1610-4072

Jahresbezugspreis 2025: 374 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 28,60 € (inkl. MwSt.), Ausland: 44,50 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul erbstb und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Der "Erbschaft-Steuerberater" (ErbStB) beschäftigt sich mit der Steueroptimierung der Vermögensnachfolge (d.h. der Erbfolgeplanung und vorweggenommenen Erbfolge), darüber hinaus aber auch mit dem Vermögensaufbau (Geldanlage) und der Altersvorsorge. Ein besonderer Fokus ist dabei auf Immobilien und Kapitalvermögen gerichtet. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.

Das Berater-Konzept
Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht und Zivilrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der erb- und erbschaftsteuerrrechtlichen Beratungspraxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des ErbStB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ErbStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv des Erbschaft-Steuerberaters seit 2003

  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel

  • Steuer ABC online von Braun/Günther

  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen  Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich  gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.

Weitere Zeitschriften
Der "Erbschaft-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 5.

Aktuelles Heft

Heft 5/2025

Aktuelles

Günther, Karl-Heinz, Landesregierung Thüringen plant Anpassung der Grundsteuerreform, ErbStB 2025, 141

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung Steuerrecht

BFH v. 21.11.2024 - VI R 12/22 / Hartmann, Winfried, Preisgeld für Wissenschaftler, ErbStB 2025, 141-143

BFH v. 30.10.2024 - II R 14/23 / Marfels, Michael, Anteilsvereinigung bei ausländischer Stiftung, ErbStB 2025, 143-144

BFH v. 30.10.2024 - II R 15/22 / Marfels, Michael, Grunderwerbsteuer bei Sonderwünschen für ein noch zu errichtendes Gebäude, ErbStB 2025, 144-145

FG Berlin-Brandenburg v. 4.12.2024 - 3 K 3142/23 / Rothenberger, Franz, Neues grundsteuerliches Bewertungsrecht (Bundesmodell) verfassungsgemäß, ErbStB 2025, 145-147

FG Berlin-Brandenburg v. 12.2.2025 - 3 K 3107/24 / Grootens, Mathias, Steuerbefreiung einer Teilfläche des Bewertungsobjekts als Verkehrsfläche nach § 4 Nr. 3 lit. a GrStG, ErbStB 2025, 147-148

Hess. FG v. 23.1.2025 - 3 K 663/24 / Rothenberger, Franz, Neues Grundsteuerrecht (Hessenmodell) verfassungsgemäß, ErbStB 2025, 148-150

FG Münster v. 10.10.2024 - 3 K 751/22 F / Bethlehem, Stefan / Mühlenstädt, Marvin, Erfordernis eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs bei Zusatzleistungen eines Wohnungsunternehmens i.R.d. Prüfung des § 13b Abs. 4 Nr. 1 Satz 2 lit. d ErbStG, ErbStB 2025, 150-152

FG Nürnberg v. 24.10.2024 - 4 K 1111/22 / Marquardt, Robert, Verkehrswertnachweis nicht durch subjektive oder Bilanzwerte (§ 198 BewG), ErbStB 2025, 152-153

FG München v. 8.1.2025 - 4 K 24/22 / Knittel, Michael, Bewertung der gemeinen Werte von Finanzmitteln i.R. einer Anteilsübertragung, ErbStB 2025, 153-154

FG München v. 2.1.2025 - 4 K 680/23 / Wilms, Laura, Grundstücksübertragung im Wege der gemischten Schenkung gegen eine aufschiebend bedingte Rentenlast, ErbStB 2025, 154-155

BVerfG v. 20.2.2025 - 1 BvR 1493/21 / Günther, Karl-Heinz, Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen einen Feststellungsbescheid für Zwecke der Schenkungsteuer, ErbStB 2025, 155-156

Sächs. FG v. 25.2.2025 - 2 V 127/25 / Günther, Karl-Heinz, Grundsteuerwert und Grundsteuermessbetrag für ein aufgrund eines Erbbaurechtsvertrags errichtetes Einfamilienhaus in Sachsen, ErbStB 2025, 156

FG Berlin-Brandenburg v. 14.2.2025 - 3 V 3006/25 / Günther, Karl-Heinz, Grundsteuer: Gesonderte Anfechtung, Bindungswirkung, Berechnung, Verfassungsmäßigkeit, ErbStB 2025, 156-157

FG Düsseldorf v. 27.9.2024 - 3 K 3054/20 E / Günther, Karl-Heinz, Einkünfteerzielungsabsicht bei Ausfall eines unverzinslichen Gesellschafterdarlehens, ErbStB 2025, 157-158

FG Köln v. 13.11.2024 - 2 K 1386/20 / Günther, Karl-Heinz, Ermittlung des Bodenwerts aus Gesamtkaufpreis, ErbStB 2025, 158-159

Verwaltung

BMF v. 6.3.2025 - IV C 1 - S 2256/00042/064/043 / Günther, Karl-Heinz, Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte, ErbStB 2025, 159

BayLfSt v. 13.12.2024 - S 2221.1.1-10/70 St32 / Günther, Karl-Heinz, Unbare Altenteilsleistungen in der Land- und Forstwirtschaft, ErbStB 2025, 159

Beiträge für die Beratungspraxis

Saecker, Christian, Aktuelle Entwicklungen bei Schenkungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften, ErbStB 2025, 160-165

Die erbschaftsteuerlichen Auswirkungen bei Schenkungen unter Beteiligungen von Kapitalgesellschaften werden seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Nun sind aber zuletzt in enger zeitlicher Abfolge gleich fünf Urteile zu diesem Thema ergangen. Sie spielen sich im Dunstkreis zwischen dem Grundtatbestand des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG und der fiktiven Spezialnorm des § 7 Abs. 8 ErbStG ab und sind allein schon deshalb höchst aufschlussreich, weil sie die erst seit 2011 beschlossene Vorschrift des § 7 Abs. 8 ErbStG nun mit ersten rechtlich gewürdigten Praxisfällen versehen.

Anemüller, Christian, Private Kapitaleinkünfte in der Anlage KAP für den VZ 2024, ErbStB 2025, 166-175

Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte ist im Wesentlichen im EStG und in Spezialregelungen insb. im AStG sowie dem InvStG geregelt. Sämtliche im Privatvermögen erzielten Kapitaleinkünfte sind in der Einkommensteuererklärung anzugeben, soweit dies gesetzlich zugelassen ist. Die Deklaration erfolgt im VZ 2024 in den Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV. Der Autor geht in mehreren Beiträgen auf die verschiedenen Anlagen, einschl. etwaiger Änderungen, die Eintragungsmodalitäten sowie auf die Besonderheiten nach dem InvStG 2018 ein. Der erste Beitrag behandelt in zwei Teilen die Anlage KAP.

Literaturempfehlungen

Günther, Karl-Heinz, Grunderwerbsteuerliche Einordnung der Beteiligungskettenverlängerung, ErbStB 2025, 176

Service

Aktuelle BFH-Rspr. zur Gewerbesteuer (II) – Schwerpunkt: gewerbesteuerliche Kürzungen, ErbStB 2025, R5

Krypto 2 Go (Teil 7): Krypto im erbschaft- und schenkungsteuerlichen Betriebsvermögen – Eine Bestandsaufnahme, ErbStB 2025, R5

Aktuelle Rspr. zum Verfahrensrecht, ErbStB 2025, R5

Meldepflichten und automatisierte Meldungen im Steuerstrafrecht: Fluch oder Segen? (Teil 1), ErbStB 2025, R5-R6

Etwas mehr Klarheit zum Begriff der “Unmittelbarkeit“ bei § 4 Nr. 29 UStG – Eine kurze Analyse des BFH-Beschl. XI R 37/21, ErbStB 2025, R6

Das neue BMF-Schreiben zur Vorsteueraufteilung bei Kreditinstituten vom 9.12.2024, ErbStB 2025, R6

Autoren und Redaktion

Fachbeirat:
RA FASt FAArbR FAStrafR Prof. Dr. Manzur Esskandari
RA FASt Dipl.-Finw. Dr. Rüdiger Gluth
RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose
Dipl.-Finw. RD Wilfried Mannek
Notar Dr. Thomas Wachter†

RA Iris Theves-Telyakar (verantw. Redakteurin), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/93738-571 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/93738-902 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung)

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de