Ertrag-Steuerberater - EStB Informationsdienst zu Unternehmen, Freiberuflern, Arbeitnehmern und Familien

Ertrag-Steuerberater - EStB

Ausgewählte Kurzanalysen von Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen mit konkreten Beraterhinweisen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Ertragsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
  • Gestaltungshinweise zum Ertragsteuerrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul EStB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1437-9112

Jahresbezugspreis 2023: 324 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 23,90 € (inkl. MwSt.), Ausland: 37,80 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul estb und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Der "Ertrag-Steuerberater" (EStB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts und richtet sich an den Berater, der in diesem Kerngebiet des Steuerrechts aktuelle Gestaltungshinweise benötigt. Konzentriert auf die Bereiche Betrieb, Familie, Arbeit und Vermögen kommt jeder Beitrag auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.

Das Berater-Konzept: Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der ertragsteuerlichen Praxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des EStB steht im Rahmen ihre (Probe-)Abonnements das Beratermodul EStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv des Ertrag-Steuerberaters seit 1999
  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
  • Steuer ABC online von Braun/Günther 
  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich  gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Weitere Zeitschriften
Der "Ertrag-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "GmbH-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 25.

Aktuelles Heft

Heft 6/2024

Aktuelles

Günther, Karl-Heinz, Regierungs-Entwurf eines JStG 2024, EStB 2024, 193-196

Günther, Karl-Heinz, Versand von Gewerbesteuerbescheiden für Kommunen: nunmehr auch elektronisch möglich, EStB 2024, 196

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung

BFH v. 14.3.2024 - IV R 6/21 / Schwetlik, Harald, Verschmelzung von Personengesellschaften, EStB 2024, 197-198

BFH v. 14.3.2024 - IV R 20/21 / Schwetlik, Harald, Neues Betriebsvermögen bei § 18 Abs. 3 UmwStG, EStB 2024, 198-200

BFH v. 14.12.2023 - IV R 2/21 / Junkers, Lars, Zerlegung eines Gewerbesteuermessbetrags bei mehrgemeindlicher Betriebsstätte, EStB 2024, 200-202

BFH v. 12.3.2024 - IX R 9/23 (IX R 38/15) / Schimmele, Jürgen, Veranlagungszeitraumbezogene Auslegung von § 17 Abs. 1 S. 4 EStG, EStB 2024, 202-203

BFH v. 8.2.2024 - VI R 10/22 / Gehm, Matthias, Kostenerstattung für erweitertes Führungszeugnis durch Arbeitgeber: Arbeitslohn?, EStB 2024, 203-205

BFH v. 23.11.2023 - VI R 9/21 / Apitz, Wilfried, Arbeitslohn bei Teilerlass eines nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz geförderten Darlehens, EStB 2024, 205-206

BFH v. 8.2.2024 - VI R 26/21 / Hartman, Timo, Arbeitslohnminderung wegen Kindergeldzahlung an Arbeitgeber bei Nettolohnvereinbarung, EStB 2024, 206-207

BFH v. 27.3.2024 - VI R 5/22 / Gehm, Matthias, Lohnpauschalierung bei Betriebsveranstaltungen, EStB 2024, 207-209

BFH v. 23.1.2024 - IX R 14/23 / Gehm, Matthias, Zur sachverständigen Schätzung der Restnutzungsdauer eines Gebäudes gem. § 7 Abs. 4 S. 2 EStG, EStB 2024, 209-211

BFH v. 30.1.2024 - III R 42/22 / Gehm, Matthias, Ursächlichkeit der Behinderung für die Unfähigkeit zum Selbstunterhalt, EStB 2024, 211-213

BFH v. 28.2.2024 - I R 26/21 / Günther, Karl-Heinz, Reichweite des § 1a EStG, EStB 2024, 213-214

BFH v. 11.1.2024 - IV R 24/21 / Günther, Karl-Heinz, Erweiterte Kürzung bei Vermietung eines Hotelgrundstücks, EStB 2024, 214

Verwaltung

LfSt Bayern v. 7.3.2024 - S 3230.1.1-4/1 St34 / Günther, Karl-Heinz, Unternehmensbewertung im vereinfachten Ertragswertverfahren bei auseinanderfallenden Schenkungsstichtagen, EStB 2024, 214-215

FBeh Hamburg v. 16.2.2024 - S 3812b-2023/005-53 / Günther, Karl-Heinz, Übertragung treuhänderisch gehaltener Vermögensgegenstände, EStB 2024, 215-216

Beiträge für die Beratungspraxis

Ulbrich, Matthias, Gewinn oder Gewinn – das ist hier die Frage: Was ist unter “Gewinn“ i.S.d. § 7g Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG zu verstehen?, EStB 2024, 216-221

Über 140 mal findet sich das Wort “Gewinn“ im EStG. Daneben hat der “Gewinn“ auch für andere Steuergesetze Relevanz, z.B. für die Buchführungspflicht nach § 141 AO. Dass Gewinn nicht gleich Gewinn ist, lernt jeder, der mit dem Thema Ertragsteuern in Berührung kommt, sehr früh. Darüber hinaus muss man aber auch wissen, wann welcher Gewinn (Steuerbilanzgewinn oder steuerlicher Gewinn) Bedeutung hat, wie z.B. als Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Investitionsabzugsbeträgen. Hier besteht zwischen Finanzverwaltung und Rechtsprechung Uneinigkeit.

Günther, Karl-Heinz, Sonderfälle steuerpflichtiger Grundstücksveräußerungen, EStB 2024, 222-225

Werden zum Privatvermögen gehörende Grundstücke (unbebaute oder vermietete bebaute Grundstücke), die entweder unentgeltlich oder teilentgeltlich erworben wurden, innerhalb der Zehnjahresfrist des § 23 EStG veräußert, sind bei Ermittlung eines steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns Besonderheiten zu beachten. Entsprechendes gilt, wenn ein zum Betriebsvermögen (BV) gehörendes Grundstück entnommen und nachfolgend veräußert wird bzw. ein zuvor in das BV eingelegtes Grundstück entnommen und nachfolgend veräußert wird. Die sich bei den vorstehend beschriebenen Sachverhalten ergebenden möglichen Rechtsfolgen werden in dem Beitrag anhand von – aus Vereinfachungsgründen jeweils unbebaute Grundstücke betreffenden – Beispielen erläutert.

Apitz, StB, Wilfried, Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge (Teil II), EStB 2024, 225-231

Die staatliche Förderung für den Aufbau einer zusätzlichen privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge besteht aus zwei Elementen: zum einen aus der progressionsunabhängigen Altersvorsorgezulage nach dem XI. Abschnitt des EStG und zum anderen aus dem Sonderausgabenabzug nach § 10a EStG. Es muss dabei von Amts wegen geprüft werden, welche Förderung für den Steuerpflichtigen im Einzelfall günstiger ist (§ 10a Abs. 2 S. 3 EStG). Kommt das Finanzamt i.R.d. Veranlagung zu dem Ergebnis, dass der Sonderausgabenabzug nach § 10a EStG günstiger ist als die Altersvorsorgezulage, wird i.R.d. Einkommensteuer-Veranlagung der übersteigende Steuervorteil berücksichtigt. Durch das JStG 2022 sind verschiedene Rechtsänderungen in Kraft getreten, die die Finanzverwaltung veranlasst haben, die bisherigen BMF-Schreiben v. 21.12.2017, v. 17.2.2020 und v. 11.2.2022 (BMF v. 21.12.2017 – IV C 3 - S 2015/17/10001 :005 – DOK 2017/1067450, BStBl. I 2018, 93 = EStB 2018, 62 [Günther]; BMF v. 17.2.2020 – V C 3 - S 2220-a/19/10006 :001 – DOK 2020/0003261, BStBl. I 2020, 213 = EStB 2020, 96 [Günther] und BMF v. 11.2.2022 – IV C 3 - S 2015/22/10001 :001 – DOK 2022/0113436, BStBl. I 2022, 186 = EStB 2022, 96 [Günther]) vollständig neu zu fassen und die Gesetzesänderungen und aktuelle BFH-Rechtsprechung aufzunehmen (BMF v. 5.10.2023 – IV C 3 - S 2015/22/10001 :001 – DOK 2023/0928995, BStBl. I 2023, 1726 = EStB 2023, 431 [Apitz]). Teil I des zweigeteilten Beitrages (Apitz, EStB 2024, 182) hat sich mit den Neuerungen und Ergänzungen beschäftigt. In Teil II wird insbesondere auf die schädliche Verwendung von Altersvorsorgevermögen, den Altersvorsorge-Eigenheimbetrag und Tilgungsförderung für eine wohnungswirtschaftliche Verwendung sowie Verfahrensfragen eingegangen.

Literaturempfehlungen

Stuhldreier, Annette, Steuerliche Aspekte hochpreisiger Fahrzeuge, EStB 2024, 231-232

Service

§ 15 FAO Selbststudium: Die Änderungen bei der Option zur Körperschaftsteuer (§ 1a KStG) durch das Wachstumschancengesetz – Punktuelle Verbesserungen des Optionsmodells, EStB 2024, R7

Besteuerung von GmbH und Gesellschafter: ein Update – Praxisrelevante Rechtsprechung, EStB 2024, R7

Die Beteiligung von Angestellten i.R.d. Unternehmensnachfolge mittelständischer Unternehmen – Schenkung oder Arbeitslohn?, EStB 2024, R7

Die neuen Regelungen des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes – Ein Überblick über das Kreditzweitmarktgesetz, EStB 2024, R7

Familienstiftungen: Eine kurze erbschaft- und ertragsteuerliche Würdigung – Teil II, EStB 2024, R8

Autoren

Fachbeirat: RA/FAStR/StB Dr. Ralf Demuth, RD Karl- Heinz Günther, RA/FAStR/StB Dr. Martin Klein, Vors. RiBFH Michael Wendt