FamRB - Familien-Rechtsberater Informationsdienst für die familienrechtliche Praxis

Monatlicher Informationsdienst mit der relevanten aktuellen Rechtsprechung zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht. Inklusive Beratermodul Familienrecht. Enthält Tipps für erfolgreiche Verfahrens- und Verhandlungsstrategien. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Familienrecht
Beratermodul Familienrecht
juris Familienrecht
- Wichtige Infos zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht
- Vorschläge zur Vertragsgestaltung und Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul Familienrecht
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Zeitschrift Familien-Rechtsberater (FamRB) ist ein monatlich erscheinender Informationsdienst für alle im Familienrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker. Schwerpunkt des FamRB ist die Präsentation der aktuellen höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum gesamten – nationalen und internationalen – Familienrecht mit seinen Schnittstellen insb. zum Erb-, Sozial- und Steuerrecht. Der besondere Clou: Die Entscheidungen werden nicht, wie in herkömmlichen Fachzeitschriften, -- vollständig oder gekürzt -- im Originaltext veröffentlicht, sondern von fachkundigen Experten „auf den Punkt“ bearbeitet und mit knappen Darstellungen der sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen für die Praxis und weiterführenden Beraterhinweisen angereichert. Der FamRB geht darüber hinaus in prägnanten Kurzaufsätzen auf wichtige Probleme der Beratungs- und Verfahrenspraxis ein. Er vermittelt Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien und vielerlei sonst nützliche Hinweise für den im Familienrecht tätigen Praktiker. Regelmäßig informiert die Zeitschrift zudem über das Neueste aus der Gesetzgebung. Zudem bietet die Redaktion den Bezug eines kostenlosen 14-täglichen Newsletters an, damit Sie noch schneller informiert sind.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des FamRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Familienrecht, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
FamRB Archiv seit 2002 – mit direkter Verlinkung zu Volltexten und Gesetzen
Beratermodul Familienrechtliche Berechnungen: Unterhaltsrechner, Anwendung für die Berechnung des Versorgungsausgleichs, Anwendung für die Berechnung von güterrechtlichen Ausgleichsansprüchen
BGB Kommentar: Erman - das renommierte Standardwerk zum BGB und seinen wichtigsten Nebengesetzen und praxisrelevanten Teilen des IPR.
Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht: Rahm/Künkel – der Standard im Familienrecht mit allen Informationen zur familienrechtlichen Mandats- und Fallbearbeitung bis hin zum gerichtlichen Verfahren in Familiensachen aus einer Hand
Anwalts-Handbuch zum gesamten Familienrecht: Krenzler/Borth (Hrsg.) – Wegweiser durch jedes familienrechtliche Mandat – vom ersten Gespräch bis zur Gebührenabrechnung
Handbuch Unterhaltsrecht: Ehinger/Rasch/Schwonberg/Siede – Systematische Darstellung der einzelnen familienrechtlichen Unterhaltsansprüche
Kommentar zu FamFG: Prütting/Helms (Hrsg.) - Substantielle Erläuterungen zum Verfahrensrecht in Familiensachen
Mehr als 50.000 Entscheidungen des BGH (seit 1998) und aller Oberlandesgerichte (seit 1993) im Volltext
Entscheidungen von EuGHMR, EuGH, BVerfG und BFH sowie die wichtigsten Gesetzestexte mit familienrechtlichem Bezug
Zivilrechtliche Entscheidungen im Volltext, Gesetzestexte
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Familienrecht Blog
Profitieren Sie von den Expertenmeinungen und aktuellen Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, indem Sie unseren Blog regelmäßig besuchen und sich umfassend informieren.
Besuchen Sie auch die informative Homepage des FamRB unter www.famrb.de, auf der Sie neben den Inhaltsverzeichnissen der vergangenen Hefte auch ein ganzes Heft als Leseprobe finden.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 1.
Aktuelles Heft
Heft 5/2025
FamRBinformativ
Familienrecht im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode, FamRB 2025, 177
Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz (KostBRÄG 2025) verabschiedet, FamRB 2025, 177-178
EuGH: Ehescheidung: Kriterien des “gewöhnlichen Aufenthaltsorts“, FamRB 2025, 178
BSG: Höhere deutsche Altersrente wegen Kindererziehungszeiten in Österreich möglich, FamRB 2025, 178
OLG Karlsruhe: Anwaltliche Prüfung von Rechtsmittelfristen, FamRB 2025, 179
Schlünder, Rolf / Geißler, Oliver, Buchtipp: Opris/Krause, Steuergestaltung bei Schenkung und Erbschaft, 2. Aufl., FamRB 2025, 179-180
Rechtsprechung
Eheliches Güter- und Vermögensrecht
OLG Stuttgart v. 10.2.2025 - 11 UF 123/24 / Grziwotz, Herbert, Zugewinnausgleich: Beginn der Verjährung bei Ausschluss des Ehegattenerbrechts, FamRB 2025, 180-181
OLG München v. 30.1.2025 - 16 UF 577/24 / Kogel, Walter, Zum Umfang des Auskunftsanspruchs bei einem vertraglich vereinbarten modifizierten Zugewinnausgleich, FamRB 2025, 181-182
Unterhaltsrecht
BGH v. 18.12.2024 - XII ZB 452/23 / Siede, Walther, Keine grundsätzliche Bedeutung einer Entscheidung aufgrund Auslandsbezugs, FamRB 2025, 182-183
OLG Frankfurt v. 11.2.2025 - 6 UF 11/25 / Bömelburg, Regina, Statthaftigkeit des vereinfachten Unterhaltsverfahrens, FamRB 2025, 183-185
OLG Stuttgart v. 30.1.2025 - 11 UF 117/24 / Rist, Tobias, Verwirkung des Trennungsunterhaltes, FamRB 2025, 185-186
Versorgungsausgleich
OLG Celle v. 27.3.2024 - 21 UF 17/23 / Breuers, , Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten bei der Bewertung des Anrechts eines Zeitsoldaten, FamRB 2025, 186-188
OLG Stuttgart v. 27.1.2025 - 11 UF 222/24 / Adamus, Olaf, Ausschluss des Versorgungsausgleichs gem. § 27 VersAusglG (schwere Körperverletzung), FamRB 2025, 189-190
Bdb. OLG v. 24.10.2024 - 9 UF 134/22 / Weil, Klaus, Ausschluss des Versorgungsausgleichs gem. § 27 VersAusglG (Verkehrsunfall), FamRB 2025, 190-191
Kindschaftssachen
BVerfG v. 13.1.2025 - 1 BvR 1454/24 / Clausius, Monika, Verfassungsrechtliche Anforderungen an längerfristige oder unbefristete Umgangsausschlüsse, FamRB 2025, 191-193
OLG Jena v. 17.2.2025 - 1 WF 306/24 / Liceni-Kierstein, Dagny, Ordnungsgeld wegen Verletzung von Umgangspflichten, FamRB 2025, 193-195
OLG Jena v. 20.1.2025 - 1 WF 344/24 / Clausius, Monika, Erkenntnisquellen des Sachverständigen im Sorgerechtsverfahren, FamRB 2025, 195-196
OLG Karlsruhe v. 14.10.2024 - 2 UF 154/24 / Niethammer-Jürgens, Kerstin / Casto, Sarah, Internationale Zuständigkeit bei einem mit dem Kind häufig weiterziehenden Elternteil; Anfechtbarkeit einer Zwischenentscheidung, FamRB 2025, 196-197
Abstammung/Adoption
OLG Celle v. 16.12.2024 - 21 WF 178/23 / Siede, Walther, Kein Beginn der Vaterschaftsanfechtungsfrist aufgrund unterschiedlicher Hautfarbe von Kind und Eltern, FamRB 2025, 197-198
AG Sigmaringen v. 18.12.2024 - 2 F 343/24 / Giers, Michael, Verwertung eines Privatgutachtens im Abstammungsverfahren, FamRB 2025, 198-199
Verfahrensrecht
BGH v. 5.2.2025 - XII ZB 187/24 / Schneider, Hagen, Kein Verfahrenskostenvorschuss für außergerichtliche Anwaltskosten, FamRB 2025, 199-200
OLG Köln v. 30.8.2024 - 10 WF 94/24 / Bergmann, Annett, VKH: Nachträgliche Beschränkung des Umfangs der Verfahrenskostenhilfebewilligung, FamRB 2025, 201-202
OLG Rostock v. 29.11.2024 - 10 UF 112/24 / Stockmann, Roland, Umdeutung einer unstatthaften Beschwerde gegen eine einstweilige Anordnung, FamRB 2025, 202-204
Betreuung/Unterbringung
BGH v. 27.11.2024 - XII ZB 164/24 / Schneider, Mark, Keine geschlossene psychiatrische Unterbringung bei rein pädagogischem Förderbedarf, FamRB 2025, 204-205
Migrationsrecht
VGH Mannheim v. 9.4.2024 - 12 S 77/24 / Menne, Martin, Bestellung eines Verfahrenspflegers/Vertreters für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling im behördlichen und im verwaltungsgerichtlichen Verfahren, FamRB 2025, 205-208
Beiträge für die Beratungspraxis
Aktuelle Praxisfragen
Erbarth, Alexander, Grundzüge des Gesetzes zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des Internationalen Namensrechts, FamRB 2025, 208-212
Das Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des internationalen Namensrechts tritt am 1.5.2025 in Kraft. Der Beitrag stellt die wesentlichen neuen Regelungen vor. Es handelt sich bedauerlicherweise nicht um die gebotene Neustrukturierung des Namensrechts insgesamt unter Einbeziehung der öffentlich-rechtlichen Namensänderung. Eine Gesamtregelung sollte nach wie vor in §§ 11 ff. BGB erfolgen.
Herr, Thomas, Ehebezogene Zuwendung, FamRB 2025, 212-219
Dieser Beitrag handelt von einem praxisrelevanten und haftungsgeneigten Spezialproblem des sog. Nebengüterrechts. Die Trennung löst die Rechtsfolge des § 313 BGB aus: der Ehegatte kann an der Zuwendung nicht länger festgehalten werden, wenn dies für ihn nunmehr unzumutbar ist. Fraglich ist, ob der Zeitablauf von der Zuwendung bis zur Trennung im Rahmen dieser Billigkeitsabwägung als Kürzungsfaktor zu berücksichtigen ist, oder ob sich seine Bedeutung in der Tatsachenfeststellung erschöpft. Der Verfasser zeigt auf, dass die Abschreibung nicht Teil der Rechtsfolgenabwägung des § 313 BGB ist und daher im Rahmen der Abwägung nicht nochmals berücksichtigt werden darf.
FamRBaktuell
BGH: Unzulässige Zwangsvollstreckung: Kein erneuter Beginn der Verjährung infolge einer Vollstreckungshandlung, FamRB 2025, R5
BGH: Zu den Anforderungen an die Fristenkontrolle bei Erkrankung, FamRB 2025, R5
BGH: Zur Beschlussformel bei medikamentöser Zwangsbehandlung, FamRB 2025, R5
BGH: Personenstandsrecht: Namensführung nach britischem Recht, FamRB 2025, R5
BGH: Verfahrenspflegerbestellung bei Aufhebung der Betreuung gegen den erklärten Willen des Betreuten, FamRB 2025, R5-R6
BGH: Angemessener Selbstbehalt beim Elternunterhalt, FamRB 2025, R6
Autoren und Redaktion
Redaktionsbeirat:
PräsAG a.D. Helmut Borth, Heilbronn
RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch, Ebersberg
RA FAFamR Jörn Hauß, Duisburg
RAin Dr. Jasmin Thüß (verantw. Redakteurin), Veronika Schindhelm (Redaktionsassistentin), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/93738-189 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/93738-953 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/ Abonnementsverwaltung), E-Mail: famrb@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: