GmbHStB - GmbH-Steuerberater Informationsdienst für die Beratungspraxis von GmbH und GmbH & Co.KG

GmbHStB - GmbH-Steuerberater

Auf die Belange von GmbH und GmbH & Co. KG zugeschnitten. Kurzanalysen mit Beraterhinweis für die Praxis bedeutsamer Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Mit praxisorientierten Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen sowie Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Tipps für die tägliche Beratungspraxis
  • Alles rund um die GmbH und GmbH & Co. KG
  • Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul GmbH-StB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1432-6973

Jahresbezugspreis 2025: 367 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 28,60 € (inkl. MwSt.), Ausland: 44,50 €
Vorzugspreis für Mitglieder der Centrale für GmbH: 311 € (inkl. MwSt.)

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul GmbHStB und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Der "GmbH-Steuerberater" (GmbH-StB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet der GmbH und GmbH & Co. KG. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.

Das Berater-Konzept
Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der GmbH-Beratungspraxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des GmbH-StB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbH-StB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv des GmbH-Steuerberaters seit 1997

  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel

  • Steuer ABC online von Braun/Günther

  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.

Weitere Zeitschriften
Der "GmbH-Steuerberater" bietet zusammen mit dem " AO-Steuerberater ", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatl. am 10.

Aktuelles Heft

Heft 3/2025

Aktuelles

Brinkmeier, Thomas, Gesetz für dringliche Änderungen im Finanzmarkt- und Steuerbereich beschlossen, GmbHStB 2025, 65

Brinkmeier, Thomas, Mögliche Mehreinnahmen durch höheren Spitzensteuersatz, GmbHStB 2025, 65

Brinkmeier, Thomas, Evaluierung von Steuergesetzen – Vorhaben, Ergebnisse und Konsequenzen, GmbHStB 2025, 65

Brinkmeier, Thomas, Dritte Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung, GmbHStB 2025, 65

Brinkmeier, Thomas, E-Bilanz: BMF kündigt Klarstellung an, GmbHStB 2025, 65-66

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung Steuerrecht

BFH v. 13.3.2024 - X R 32/21 / Schwetlik, Harald, Verschmelzung mit steuerlicher Rückwirkung; kein Ausgleich von Gewinnen des Rückwirkungszeitraums mit Verlustrücktrag, GmbHStB 2025, 66-68

BFH v. 19.11.2024 - VIII R 8/22 / Bleschick, Sascha, Forderungsverzicht eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft gegen Besserungsschein, GmbHStB 2025, 68-70

BFH v. 27.11.2024 - IV R 25/22 / Schimmele, Jürgen, Holding – nur anteiliger Betriebsausgabenabzug nach § 3c Abs. 2 EStG für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten?, GmbHStB 2025, 70-71

BFH v. 4.9.2024 - XI R 25/21 / Trossen, Nils, Ansatz und Teilwert von Pensionsrückstellungen bei wertpapiergebundenen Zusagen ohne garantierte Mindestversorgung, GmbHStB 2025, 72-73

BFH v. 20.11.2024 - VI R 21/22 / Gehm, Matthias, Kein Arbeitslohn bei schenkweiser Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge, GmbHStB 2025, 73-75

BFH v. 21.11.2024 - IV R 26/22 / Schimmele, Jürgen, Gewerbesteuerpflicht bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils, der (teilweise) mit einer atypischen Unterbeteiligung belastet ist?, GmbHStB 2025, 75-77

BFH v. 21.8.2024 - II R 16/22 / Groll, Patrick / Rösen, Marcus, “Neuer Gesellschafter“ bei mittelbarer Änderung des Gesellschafterbestandes einer grundbesitzenden Personengesellschaft, GmbHStB 2025, 77-78

BFH v. 30.10.2024 - II R 14/23 / Groll, Patrick / Rösen, Marcus, Anteilsvereinigung bei ausländischer Stiftung, GmbHStB 2025, 78-81

Rechtsprechung Gesellschaftsrecht

OLG Hamm v. 19.6.2023 - 8 U21/23 / Watzl, Michael, Gesellschafterausschluss aus wichtigem Grund wegen Verletzung einer Vinkulierungsregelung, GmbHStB 2025, 81-84

BSG v. 20.2.2024 - B 12 KR 1/22 R / Brinkmeier, Thomas, GmbH-Geschäftsführer auch bei Beteiligung an Holding sozialversicherungspflichtig, GmbHStB 2025, 84

SG Neubrandenburg v. 10.9.2024 - S 7 BA 7/23 / Brinkmeier, Thomas, Abhängige Beschäftigung eines 50 %-Gesellschafter-Geschäftsführers, GmbHStB 2025, 84

Beiträge für die Beratungspraxis

Apitz, Wilfried, Verdeckte Gewinnausschüttung – Vorteilseignung aufgrund ersparten Aufwands, GmbHStB 2025, 85-91

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) sind nach ständiger Rechtsprechung Vermögensminderungen bzw. verhinderte Vermögensmehrungen, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst oder mitveranlasst sind, sich auf die Höhe des Unterschiedsbetrags gem. § 4 Abs. 1 S. 1 EStG i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG auswirken und in keinem Zusammenhang zu einer offenen Ausschüttung stehen. Eine vGA kann sich aber auch daraus ergeben, dass der Gesellschafter eigenen Aufwand erspart. Die Aufwandsersparnis kann sich dabei auch aus dem Verzicht auf die Vereinbarung eines Erstattungs- bzw. Ausgleichsanspruchs ergeben (BFH v. 22.5.2024 – I R 2/21, BFH/NV 2024, 1337 = GmbH-StB 2024, 331 [Görden]). Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Beispielen auf, in welchen verschiedenen Fallkonstellationen eine Aufwandsersparnis verwirklicht wird und wie eine solche Aufwandsersparnis vermieden werden kann.

Wollweber, Markus / Sommer, Daniel, GmbH 2 Go (Teil 25): Die Organschaft, GmbHStB 2025, 91-94

Die ertragsteuerliche Organschaft gem. §§ 14 ff. KStG ist ein steuerliches Gestaltungsinstrument, welches es ermöglicht, mehrere rechtlich selbständige Unternehmen steuerlich wie ein einziges Steuersubjekt zu behandeln. Dies erfolgt durch die Zurechnung des Einkommens der Organgesellschaft auf den Organträger. Es werden in diesem Beitrag Vorteile wie auch rechtliche und steuerliche Anforderungen zusammengefasst.

Literaturempfehlungen

Brinkmeier, Thomas, Fallstricke beim Entlastungsbeschluss des an der Geschäftsführung beteiligten Alleingesellschafters, GmbHStB 2025, 95

Brinkmeier, Thomas, Einbringung von Arztpraxen in ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), GmbHStB 2025, 95-96

Service

Trinkgeld: Steuerbefreiung beim bargeldlosen Bezahlen per Karte? – Zahlungsmodalitäten, ertragsteuerliche Fragestellungen und weitere steuerliche Aspekte, GmbHStB 2025, R5

Aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Gewerbesteuer (I) – Schwerpunkt: gewerbesteuerliche Hinzurechnung, GmbHStB 2025, R5

Berücksichtigung eines Vorbehaltsnießbrauchs dem Grunde und der Höhe nach bei der schenkweisen Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen, GmbHStB 2025, R5

Das Jahressteuergesetz 2024 – Abweichungen vom Regierungsentwurf, GmbHStB 2025, R5-R6

§ 15 FAO Selbststudium: Verfahrensrechtliche Aspekte des Außensteuerrechts – Teil II, GmbHStB 2025, R6

Ertrag- und verfahrensrechtliche Aspekte bei der Kirchensteuer vom Einkommen – Zusammenspiel landesrechtlicher Steuerbestimmungen und kirchenrechtlicher Regelungen, GmbHStB 2025, R6

Aktuelle Rechtsprechung zum Steuerstrafrecht, GmbHStB 2025, R6

Berichtigung nach § 153 AO – Vorteile gegenüber der Selbstanzeige?, GmbHStB 2025, R6

Autoren und Redaktion

Fachbeirat: RD Ralf Neumann, RA/FAStR Dr. Rolf Schwedhelm, RiBFH Dr. Nils Trossen, Notar Dr. Eckhard Wälzholz

RA FASt StB Dipl.-Finw. Prof. Dr. Annette Stuhldreier (verantwortl. Redakteurin); Anschrift des Verlags, Tel. 0221/9 37 38-571 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/9 37 38-902 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung)

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de