ITRB - IT-Rechtsberater Informationsdienst für IT-Recht und Datenschutz

Der IT-Rechtsberater informiert praxisgerecht und anwendungsbezogen über alle aktuellen Entwicklungen in IT-Recht und Datenschutz. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online in diesen Modulen:
Beratermodul IT-Recht
Beratermodul ITRB - IT-Recht und Datenschutz
juris IT-Recht
Owlit Rechtsabteilung
- Kurzmitteilungen über Entwicklungen aus Gesetzgebung und IT-Praxis
- Lösungsmöglichkeiten und Hinweise
- Inklusive Beratermodul ITRB
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
Beschreibung
Der IT-Rechtsberater (ITRB) informiert praxisgerecht und anwendungsbezogen über alle aktuellen Entwicklungen in IT-Recht und Datenschutz. Im Vordergrund steht, die im IT-rechtlichen Alltag auftretenden Problembereiche aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten anzubieten. In einem Rechtsprechungsteil werden die für die Beratungspraxis besonders wichtigen gerichtlichen Entscheidungen zusammengefasst, kommentiert und ihre praktischen Konsequenzen konkret aufgezeigt. In einem Kompaktteil werden IT-Rechtsfragen aus der Praxis leicht verständlich erläutert und ihre konkrete Bedeutung für die juristische Beratung dargestellt. Zudem geben erfahrene IT-Rechtler klare Hinweise zur Gestaltung IT-rechtlicher Verträge. Abgerundet wird ITRB mit aktuellen Kurzmitteilungen über Entwicklungen aus Gesetzgebung und IT-Praxis. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO. Inklusive Beratermodul ITRB: Ihre Datenbank zur Zeitschrift.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des ITRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ITRB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv des IT-Rechtsberaters seit 2001
Volltexte zu Gesetzen und Entscheidungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren IT-Recht Blog
Profitieren Sie von Expertenmeinungen und aktuellen Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, indem Sie unseren Blog regelmäßig besuchen und sich umfassend informieren.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 1.
Aktuelles Heft
Heft 5/2025
Aktuelle Kurzinformationen
Niclas, Vilma / Sommer, Tobias, EuGH: Anspruch auf Zugang zu Schnittstellen von digitalen Plattformen, ITRB 2025, 113
Sommer, Tobias / Niclas, Vilma, BGH: Zulässiger Versand apothekenpflichtiger Arzneimittel, ITRB 2025, 114
Fuchs-Galilea, Stefanie, BGH: Wirksame Widerrufsbelehrung ohne Angabe einer Telefonnummer, ITRB 2025, 114
Scheuch, Brian, BGH: DSGVO-Schadensersatz bei Auslagerung von Personalakten, ITRB 2025, 114
Fuchs-Galilea, Stefanie, BGH: Vorlagefrage zu Bearbeitungspauschale als Preisbestandteil, ITRB 2025, 114-115
Fuchs-Galilea, Stefanie, BGH: Pflicht zu Überprüfung in ein anderes Dateiformat umgewandelter Schriftsätze, ITRB 2025, 115
Sommer, Tobias / Niclas, Vilma, OVG NW: Ausreichende Transportverschlüsselung bei Datenübermittlung durch Behörden, ITRB 2025, 115-116
Scheuch, Brian, AG Mainz: Rechtsmissbräuchliche DSGVO-Meldungen, ITRB 2025, 116
Sommer, Tobias / Niclas, Vilma, AG Berlin-Wedding: Missbrauch des PayPal-Käuferschutzes, ITRB 2025, 116
Rechtsprechung
EuGH v. 27.2.2025 - C-203/22 / Vogt, Aegidius, Umfang des Auskunftsanspruchs bei automatisierten Entscheidungen, ITRB 2025, 116-118
EuG v. 29.1.2025 - T-70/23, T-84/23 und T-111/23 / Dovas, Maria-Urania, Zuständigkeit des EDSA, ITRB 2025, 118-120
BGH v. 20.2.2025 - I ZR 46/24 / Wübbeke, Michael, Zulässigkeit der Nutzungs- und Transaktionsgebühr einer Online-Verkaufsplattform für Medikamente, ITRB 2025, 120-121
OLG Frankfurt v. 4.3.2025 - 16 W 10/25 / Rössel, Markus, Prüfpflichten einer Onlineplattform bei sinngleichem Bewegtbild (Deepfake), ITRB 2025, 121-123
OLG Bamberg v. 5.2.2025 - 3 UKI 11/24 e / Rössel, Markus, Dark Pattern beim Online-Ticketkauf, ITRB 2025, 123-124
OLG München v. 20.1.2025 - 17 U 966/24 e / D’Agostino, Rosalia Anna, Internationale Zuständigkeit bei Online-Glücksspielverträgen mit Großbritannien, ITRB 2025, 125
OLG Köln v. 17.1.2025 - 6 U 58/24 / Vogt, Aegidius, Unzulässige Zugangsbeschränkung zum OBD-System von Kfz-Herstellern, ITRB 2025, 126-127
OLG Schleswig-Holstein v. 18.12.2024 - 12 U 9/24 / Wübbeke, Michael, Sicherheitsvorkehrungen beim Versand von E-Mails mit angehängten Rechnungen im Geschäftsverkehr, ITRB 2025, 127-129
LG Halle (Saale) v. 12.2.2025 - 6 O 195/24 / Kartheuser, Ingemar / Frei, Tarmio, Keine automatisierte Entscheidung alleine durch SCHUFA-Score, ITRB 2025, 129-130
Beiträge für die Beratungspraxis
IT-Rechtsfragen aus der Praxis
Johnson, Victoria / Kornbrust, Jörg, DeepSeek und der Datenschutz, ITRB 2025, 130-134
Anfang des Jahres sorgte die neueste KI-Anwendung des chinesischen Start-ups DeepSeek, DeepSeek R1 (im Folgenden: DeepSeek), international für Aufsehen. Auch die (europäischen) Datenschutzbehörden sind hinsichtlich der Nutzung von DeepSeek beunruhigt und bezweifeln sowohl die DSGVO-Konformität als auch die Sicherheit der Anwendung. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die derzeitige datenschutzrechtliche (Rechts-)Lage, angefangen mit der generellen Frage, worum es sich bei DeepSeek überhaupt handelt, über eine datenschutzrechtliche Einordnung der Nutzung von DeepSeek, einen Blick auf die Aspekte der Cybersicherheit, die bisherigen Reaktionen dazu innerhalb der EU sowie abschließend einem Blick auf die Folgen für die Praxis.
Hinweise zur Vertragsgestaltung
Redeker, Helmut, Mehr Flexibilität durch Austausch von Mängelansprüchen, ITRB 2025, 135-137
Der BGH hat in einigen neueren Entscheidungen (zuletzt BGH v. 22.8.2024 – VII ZR 68/22) geurteilt, dass es möglich ist, im Fall eines mängelbehafteten Werks statt eines zunächst gewählten Mängelrechts ein anderes auszuüben. Dies gilt aber nicht für jeden theoretisch möglichen Wechsel zwischen den gesetzlich vorgesehenen Mängelrechten. Insb. ist es in der Regel nicht möglich, zum Anspruch auf Nacherfüllung zurückzukehren. Im folgenden Text wird diese Rechtsprechung zunächst näher dargestellt und kurz in den Kontext der Mängelrechte eingeordnet. Sodann wird erörtert, ob AGB die Wechselmöglichkeiten einschränken können. Abschließend werden die Konsequenzen der Rechtsprechung für die IT-rechtliche Praxis beschrieben.
Literaturempfehlungen
Klotz, Isabella, Löschung unberechtigter Bewertungen in Internetportalen, ITRB 2025, 138
Editorial, ITRB 2025, R3
Autoren und Redaktion
Herausgeber: RA Prof. Dr. Jochen Schneider
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: