10 Zeitstunden gem. § 9 FBO
Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2025
Aktuelle Brennpunkte und praxisorientierte Gestaltungshinweise

Themen
Die neuen Verwaltungsgrundsätze 2024
Aktuelle Rechtsprechung des BFH zu Verrechnungspreisen
Reform der Dokumentationsvorschriften und Transaktionsmatrix
Praxis der Yerar-end Adjustments (TP, Zoll und USt)
Digitalisierung von Prozessen im Bereich der Verrechnungspreise
Programm
Donnerstag, 25.09.2025
9.30 Uhr
Internationale Einkünfteabgrenzung – Aktuelle Entwicklungen
Siegfried Müller
Anpassung der Dokumentationsvorschriften – insbesondere Einführung einer Transaktionsmatrix
Fortentwicklung der Verwaltungsgrundsätze
Verrechnungspreise
Unternehmensinterne Finanzierungsbeziehungen
Verfahrensvorschriften und Verrechnungspreisprüfung
10.15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des BFH zu Verrechnungspreisen
Dr. Michael Schwenke
Update Konzernfinanzierung
Verrechnungspreise bei Betriebsstätten
Aktuelle Rechtsprechung zu Verrechnungspreisen (insbes. bei Parallelimporten)
Umfang der Verrechnungspreisdokumentation
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Die neuen Verrechnungspreisdokumentationspflichten gem. § 90 Abs. 3 AO
Dr. Markus Schneider
Überblick über die Änderungen durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz
Hinweise zum Merkblatt des BMF vom 02.04.2025
Praktische Fragen zur Transaktionsmatrix (vertragliche Grundlagen, Angaben zur Regelbesteuerung) > Strategien zur Umsetzung einer effizienten Dokumentationsstrategie
12.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
13.00 Uhr
Mittagspause
14.15 Uhr
Die neuen Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024
Prof. Dr. Stephan Rasch
Anpassungen gegenüber den Fassungen 2021 und 2023
Finanztransaktionen im Fokus
Beurteilung der Finanzierungsbeziehung dem Grunde nach
Wirtschaftliche Erforderlichkeit und Unternehmenszweck
Konzernrating, funktions- und risikoarme Dienstleistungen
Amount B und Arbeitnehmerentsendungen
15.00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen bei Verständigungs- und Vorabverständigungsverfahren
Dominik Wichmann
Entwicklung der (Vorab-)Verständigungsverfahren im weltweiten Vergleich
Praxisevaluation: EU-Streitbeilegungsrichtlinie und EU-DBA-SBG
Neuerungen beim Einsatz von Schiedsverfahren in Verständigungsverfahren
Critical assumptions in Vorabverständigungsverfahren in unsicheren Zeiten
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
Podiumsdiskussion: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Verrechnungspreise
Prof. Dr. Sven-Eric Bärsch, Prof. Dr. Xaver Ditz, Stefan Jahn, Prof. Dr. Stephan Rasch, Dominik Wichmann
Brennpunkte in der Betriebsprüfung
Konsequenzen der Rechtsprechung zur Funktionsverlagerung
Praktische Bedeutung des Amount B
Segmentierung der GuV – Welcher Detailgrad ist notwendig?
Finanzierungsaufwand bei der Vergütung eines Auftragsfertigers
18.00 Uhr
Ausklang des ersten Tages beim Kölschen Buffet
Freitag, 26.09.2025
9.00 Uhr
Praktische Erfahrungen mit Year-end Adjustments
Susann van der Ham
Rechtliche Grundlage
Fallstudie A: Klassische Aussteuerung
Fallstudie B: Wechselwirkung Unternehmenssteuerung/YEA
Operationalisierung und TP-Monitoring
9.45 Uhr
Year-end Adjustments im Zoll- und Umsatzsteuerrecht
Rainald Vobbe/Stefan Vonderbank
Zollwertrechtliche Einführung
Umgang der Zollverwaltung mit Year-end Adjustments
Produktbezogene und pauschale Anpassungen
Gutschriften und Nachbelastungen
Jahresendanpassungen im Umsatzsteuerrecht
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Update Betriebsstättenbesteuerung – Aktuelle Rechtsprechung, Trends
Franz Hruschka
Betriebsstättenbegriff:
- Erfordert Steuerpflicht eine feste Geschäftseinrichtung?
- Wie weit reicht der Ortsbezug (Verwurzelung)?
- Verfügungsmacht trotz Zutrittsverbot?Betriebsstättengewinnabgrenzung (AOA):
- Verhältnis § 4 EStG zu § 1 AStG?
- Reichweite § 1 Abs. 5 AStG?
- Gewinn ohne Personal?
11.45 Uhr
Digitalisierung im Bereich der Verrechnungspreise
Michel Braun
Herausforderungen im aktuellen Verrechnungspreisprozess
Digitalisierungspotenziale gezielt nutzen
Technologische Lösungen & Best Practices
Ausblick und Erfolgsfaktoren für die Transformation
12.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
13.00 Uhr
Ende der Tagung
Ihr Nutzen
Das Thema „Internationale Verrechnungspreise“ dominiert nach wie vor die Prüfung multinationaler Unternehmensgruppen durch die Finanzbehörden. Die internationale Einkünfteabgrenzung ist daher weiterhin durch eine sehr dynamische Entwicklung geprägt: So wurden einerseits die Verrechnungspreisdokumentationsvorschriften in § 90 Abs. 3 AO (wieder) reformiert und mit der Transaktionsmatrix ein neuer Bestandteil eingeführt. Andererseits hat das BMF die Verwaltungsgrundsätze an die gesetzlichen Änderungen des § 1 AStG angepasst. Schließlich ergingen durch die Rechtsprechung sehr praxisrelevante Urteile zur Besteuerung von Funktionsverlagerungen, den Rechtsgrundlagen für Verrechnungspreiskorrekturen sowie für die Definition der Betriebsstätte und ihre internationale Gewinnabgrenzung. Was bedeuten diese aktuellen Entwicklungen für die betroffenen Konzerne und ihre Berater?
Im Rahmen der Tagung werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der internationalen Verrechnungspreise sowie der Betriebsstättenbesteuerung auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene dargestellt und die Konsequenzen für die Praxis erörtert. Führende Vertreter der Finanzverwaltung, der Rechtsprechung, der Unternehmen und der Beraterschaft erläutern hierzu ihre Standpunkte und stellen Sie zur Diskussion.
Zielgruppe
Ort
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 275-0
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
10 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Tagungsleitung


Referenten










