11 Stunden gem. § 5 FB-RiLi
Kölner Tage Unternehmensnachfolge 2025
Praxisorientierte Gestaltungslösungen nach der Reform der Unternehmenserbschaftsteuer

Themen
Die Lenkende Erbausschlagung und ihre Tücken
Aktuelle Aspekte zum Erbschaftsteuerrecht – insbesondere zu den Betriebsvermögensbegünstigungen
Der Umgang mit Auslandsberührungen bei der Nachfolgeplanung
Über die (In-)Transparenz von Beteiligungen und ihre steuerliche Auswirkung bei der Erbschaft- und Grunderwerbsteuer
Die Zugewinngemeinschaft – Fallstricke und Lösungen
Programm
Donnerstag, 25.09.2025
9.30 Uhr
Die lenkende Erbausschlagung und ihre Tücken
Richard Lindner
Anwendungsfälle für lenkende Erbausschlagungen
Frist und Form der Ausschlagung
Lenkende Ausschlagung bei Berliner Testament
Nachrücken der Schlusserben als Ersatzerben?
Korrekturmöglichkeiten bei Fehlschlagen?
Lenkender Widerruf bei gemeinschaftlichem Testament
10.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Schnittstellen zwischen Erbrecht und Gesellschaftsrecht
Prof. Dr. Heribert Heckschen
Aktuelles zum Pflichtteilsrecht
Anfechtbarkeit von Abfindungsbeschränkungen
Aktuelle Fälle im unternehmerischen Bereich
Der wirksame, aber wirkungslose Pflichtteilsverzicht
Umwandlung des Einzelunternehmens/der Einzelkanzlei
Haftungsfallen
Darlehensmodell
Grunderwerbsteuer
12.15 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
12.45 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Unternehmensnachfolge mit Stiftungen
Judith Mehren
Zivilrechtliche Grundlagen und Erscheinungsformen
Steuerliche Fallstricke bei Übertragungen auf eine gemeinnützige Stiftung
Gestaltungsoptionen Familienstiftung – Unternehmensstiftung – gemischte Stiftung
Vor- und Nachteile bei international ansässigen Destinatären
Fazit: Chancen und Risiken
14.45 Uhr
Aktuelle Aspekte zum Erbschaftsteuerrecht – insbesondere zu den Betriebsvermögensbegünstigungen
Dr. Catarina Herbst
Neues zu §§ 13a, b ErbStG
Verwaltungsvermögen
Verbundvermögensaufstellung
Großerwerbe
Disquotale Einlagen – § 7 Abs. 8 ErbStG
Möglichkeiten einer Verhinderung der Besteuerung
Weitere aktuelle Themen
15.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
Der Umgang mit Auslandsberührungen bei der Nachfolgeplanung
Dr. Cornelia Maetschke-Biersack
Relevante Auslandsbezüge
Die Bestimmung des anwendbaren Erbrechts
Gestaltungsansätze zur Vermeidung einer Kollision der anwendbaren Erbrechte
Besonderheiten der Testamentsgestaltung mit Auslandsbezug
Speziell: Testamentsvollstreckung bei internationalen Erbfällen
17.00 Uhr
Die DNotV-E 2025 – Neue Maßstäbe für die Vergütung des Testamentsvollstreckers bei unternehmerischem Nachlass und testamentarischer Gestaltung
Eberhard Rott
Systematik und Zielsetzung der DNotV-E 2025
Konkretisierung des § 2221 BGB durch berufsständische Vergütungsempfehlungen
Zuschlags- und Abschlagskriterien bei unternehmensbezogener Vollstreckung
Besondere Vergütungsfragen bei Testamentsvollstreckung über Gesellschaftsanteile und Unternehmensvermögen
Testamentarische Gestaltungsoptionen zur Vergütungsregelung
Dynamische Verweisung auf die DNotV-E 2025 und praktische Hinweise zur Anwendung
17.45 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
18.15 Uhr
Ausklang des ersten Tages beim Kölschen Buffet
Freitag, 26.09.2025
9.00 Uhr
Über die (In-)Transparenz von Beteiligungen und ihre steuerliche Auswirkung bei der Erbschaft- und Grunderwerbsteuer
Christian Saecker
Disquotale Einlagen in Übertragungssituationen und ihre schenkungssteuerliche Auswirkung
Beteiligungskettenverlängerungen und -verkürzungen im Umstrukturierungssituationen und ihre grunderwerbsteuerliche Auswirkung
10.15 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Die Zugewinngemeinschaft – Fallstricke und Lösungen
Dr. Martin Liebernickel
Zivilrechtliche Grundlagen
Pauschaler Zugewinnausgleich (§ 1371 Abs. 1 BGB)
Tatsächlicher Zugewinnausgleich (§ 1371 Abs. 2 BGB)
Wahl-Zugewinngemeinschaft (§ 1519 BGB) > Steuerfreiheit erbrechtlicher Zugewinnausgleich (§ 5 Abs. 1 ErbStG)
Steuerfreiheit tatsächlicher Zugewinnausgleich (§ 5 Abs. 2 ErbStG) > Exkurs: Güterstandsschaukel und Steuerstrafrecht
Steuerfreiheit Zugewinn bei Wahl-Zugewinngemeinschaft (§ 5 Abs. 3 ErbStG)
12.15 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
12.30 Uhr
Nachfolgeregelungen im Gesellschaftsvertrag der GmbH in Nachfolgeplanung und Nachlassabwicklung
Dr. Luise Hauschild
Nachfolge in Geschäftsanteile an einer GmbH in der Nachlassabwicklung (Erlangung der Gesellschafterstellung, Erbengemeinschaft, Abwicklungsmaßnahmen, Erbauseinandersetzung und Vermächtniserfüllung, Testamentsvollstreckung)
Nachfolge in Geschäftsanteile an einer GmbH in der Nachfolgeplanung (Gesellschaftsvertragliche Regelungsmöglichkeiten zur Beschränkung des Gesellschafterkreises im Todesfall und Testamentsgestaltung)
Typische Praxisprobleme bei der Umsetzung von Nachfolgeregelungen
13.45 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
14.00 Uhr – Ende der Tagung
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Ort
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 275-0
„Eine hervorragende Veranstaltung, top Leitung von Frau Herbst, danke dafür!" - Annette Höne
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
11 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Tagungsleitung


Referenten






