MietRB - Miet-Rechtsberater Informationsdienst zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht

MietRB - Miet-Rechtsberater

Der Miet-Rechtsberater, die Fachzeitschrift mit aktuellen, punktgenauen Informationen und unmittelbar umsetzbaren Praxistipps zum gesamten Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Knapp, präzise und lösungsorientiert. Inklusive Beratermodul Miet- und WEG-Recht!

  • Vorschläge zum Umgang mit wichtigen Problemen der miet- und wohnungseigentumsrechtlichen Praxis
  • Tipps für erfolgreiche Prozess- und Verhandlungsstrategien
  • Praxistipps, Musterformulierungen, Beraterhinweise
  • Inklusive Beratermodul Miet- und WEG-Recht
  • Otto Schmidt Zeitschriften-App – inkl. Selbststudium nach § 15 FAO

ISSN 1612-040X

Jahresbezugspreis 2025: 356 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 28,60 € (inkl. MwSt.), Ausland: 44,50 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt Miet- und WEG-Recht und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Als konsequent praxisorientierter Informationsdienst vermittelt der MietRB die laufende Übersicht über die aktuelle Judikatur und Vorschläge zum Umgang mit wichtigen Problemen der miet- und wohnungseigentumsrechtlichen Praxis – kurz: Alles zum miet- und wohnungsrechtlichen Mandat. Schwerpunkt des MietRB ist die Präsentation der aktuellen Rechtsprechung. Der besondere Clou: Die Entscheidungen werden von ausgewiesenen Experten „auf den Punkt“ bearbeitet sowie mit knappen Darstellungen der sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen für die Praxis und mit weiterführenden Beraterhinweisen angereichert. Der MietRB geht darüber hinaus in prägnanten Kurzaufsätzen auf wichtige Probleme der Beratungs- und Prozesspraxis ein. Er vermittelt Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Tipps für erfolgreiche Prozess- und Verhandlungsstrategien und vielerlei sonst nützliche Arbeitshilfen für im Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht tätige Praktiker. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des MietRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Miet- und WEG-Recht, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv des Miet-Rechtsberaters seit 2003

  • Jennißen, Wohnungseigentumsgesetz Kommentar 

  • Lützenkirchen, Mietrecht Kommentar

  • Lützenkirchen, Anwalts-Handbuch Mietrecht

  • Köhler, Anwalts-Handbuch WEG-Recht

  • Lehmann-Richter/Wobst, WEG-Reform 2020

  • Sternel, Mietrecht aktuell

  • Zivilrechtliche Entscheidungen im Volltext, Gesetzestexte und Formulare

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich  gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone  oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Mietrecht Blog
Profitieren Sie von den Expertenmeinungen und aktuellen Recherchen sowie unmittelbar umsetzbaren Praxistipps.

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 10.

Aktuelles Heft

Heft 5/2025

Rechtsprechung

Wohnraummiete

LG München I v. 25.10.2024 - 14 S 2770/24 / Elzer, Oliver, Veräußerung von Wohnungseigentum: Umschreibung im Grundbuch und Erwerb durch GbR, MietRB 2025, 137

LG München I v. 7.2.2024 - 14 S 10625/23 / Abramenko, Andrik, Verweigerung der Besichtigung kein zwingender Kündigungsgrund, MietRB 2025, 138

AG Wiesbaden v. 26.2.2025 - 935 C 4000/24 / Kunze, Catharina, Ortsübliche Vergleichsmiete: kein Stichtagszuschlag auf Basis des VPI, MietRB 2025, 138-139

Gewerberaummiete

BGH v. 12.3.2025 - XII ZR 76/24 / Riecke, Olaf, Kündigung: Ausschluss bis Beginn der festen Vertragslaufzeit möglich, MietRB 2025, 139-140

BGH v. 29.1.2025 - XII ZR 96/23 / Burbulla, Rainer, Rückerhalt der Mietsache: Einwurf der Schlüssel in den Briefkasten, MietRB 2025, 141-142

OLG Karlsruhe v. 27.11.2024 - 13 U 76/24 / Kranzkowski, Marius, Beweislastverteilung nach der Sphärentheorie/Unwirksame AGB bei Gewerberaummiete, MietRB 2025, 142-143

OLG Dresden v. 11.10.2024 - 5 W 647/24 / Burbulla, Rainer, Rückgabe: Erfordernis der vollständigen und unzweideutigen Besitzaufgabe, MietRB 2025, 143-144

LG Berlin II v. 11.12.2024 - 10 O 167/24 / Westermeyer, Johanna, Aufhebungsvereinbarung: Grundsätze der Verwirkung bei verspäteter Annahme, MietRB 2025, 144-145

Wohnungseigentum

BGH v. 21.3.2025 - V ZR 1/24 / Hogenschurz, Johannes, Haftung des vermietenden Wohnungseigentümers für Baumaßnahmen des Mieters, MietRB 2025, 145-146

BGH v. 21.3.2025 - V ZR 1/24 / Hogenschurz, Johannes, Geltendmachung des Gestattungsanspruchs gegenüber Unterlassungs- und Rückbauverlangen, MietRB 2025, 146-147

BGH v. 14.2.2025 - V ZR 86/24 / Sommer, Michael, Vorbefassung leicht gemacht!, MietRB 2025, 147-148

BGH v. 14.2.2025 - V ZR 86/24 / Sommer, Michael, Die nachteilige bauliche Veränderung, MietRB 2025, 148-149

LG Frankfurt/M. v. 13.3.2025 - 2-13 S 8/24 / Dötsch, Wolfgang, Duldungspflicht für gemeinsame Heizung im Sondereigentum?, MietRB 2025, 149-150

LG Itzehoe v. 28.3.2025 - 11 S 44/23 / Dötsch, Wolfgang, “Beschlusszwang“ auch bei faktischer Realteilung in der Doppelhaus-WEG?, MietRB 2025, 150-151

LG München v. 9.10.2024 - 1 S 2535/24 WEG / Elzer, Oliver, Bauliche Veränderung: Verstoß gegen eine Gebrauchs- oder Nutzungsvereinbarung, MietRB 2025, 151-152

LG Berlin II v. 2.7.2024 - 56 S 1/24 / Elzer, Oliver, Versammlung: Ermächtigung zur Einberufung, MietRB 2025, 152-153

AG Hamburg-St. Georg v. 17.1.2025 - 980b C 24/24 WEG / Sommer, Michael, Kabelanschluss trotz Wegfall des Nebenkostenprivilegs?, MietRB 2025, 153-154

Makler- und Bauträger

BGH v. 6.3.2025 - I ZR 138/24 / Wichert, Joachim, Erstreckt sich § 656d BGB auch auf eine Übernahmevereinbarung zwischen Makler und Käufer?, MietRB 2025, 154-155

BGH v. 6.3.2025 - I ZR 138/24 / Wichert, Joachim, Rechtsfolge eines Verstoßes gegen § 656d BGB?, MietRB 2025, 155-156

Sonstiges

BGH v. 14.3.2025 - V ZR 153/23 / Grziwotz, Herbert, Eigentümer-Besitzer-Verhältnis: Verwendungsersatz bei Bau auf fremdem Grund, MietRB 2025, 156-157

Beiträge für die Beratungspraxis

Wohnungseigentum

Agatsy, Kai-Uwe, Bauliche Veränderungen durch Dritte – Ansprüche und Rechte der GdWE, MietRB 2025, 158-161

Die überwiegende Anzahl der Sondereigentumseinheiten sind vermietet und somit zur Nutzung an Dritte überlassen. Innerhalb der GdWE sind nicht nur bauliche Veränderungen gem. § 20 WEG und sonstige Substanzveränderungen am Sondereigentum und gemeinschaftlichen Eigentum problematisch, auch im Rahmen der zulässigen Nutzung gem. § 13 Abs. 1 WEG eines vermieteten Sondereigentums können Eingriffe baulicher Art und somit Beeinträchtigungen für das gemeinschaftliche Eigentum erfolgen. Deshalb stellt sich die Frage, wie weit ein Dritter (Mieter) von der GdWE oder vom vermietenden Sondereigentümer eigene Ansprüche gegen die GdWE ableiten kann. Zu klären ist auch die dahingehende Folge, welche Ansprüche bestehen und ob die Ausübungsbefugnis gegenüber Dritten bei den Sondereigentümern oder bei der GdWE liegt.

Sonstiges

Schneehain, Alexander, Die WEG, Umsatzsteuer und gewerbliche Vermietung – das (un-) bekannte Wesen, MietRB 2025, 162-164

Die sogenannte Optierung zur Umsatzsteuer des Vermieters führt zum Vorsteuerabzug und zum “Aufschlag“ von Umsatzsteuer auf die Miete und die Betriebskosten. Wie es sich aber mit Betriebskostenabrechnungen des vermietenden Teileigentümers verhält, bei denen in der Hausgeldabrechnungen die Umsatzsteuer bereits in der Hausgeldabrechnung ausgewiesen ist, hat jetzt der BGH klargestellt. Der Beitrag stellt die durchaus typische Sachverhaltskonstellation und die Einordnung des BGH dar. Das Ergebnis mag den einen oder anderen überraschen, denn tatsächlich wird die Umsatzsteuer faktisch doppelt berechnet. Lesenswert für alle Vermieteranwälte, die nur unregelmäßig mit der Umsatzsteuerproblematik konfrontiert werden.

MietRBinformativ

Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI), MietRB 2025, R5

Autoren und Redaktion

Abramenko, Dr. Dr. Andrik; Agatsy, Kai-Uwe; Becker, Prof. Dr. Matthias; Aust, Andre; Bittner, Marc; Burbulla, Dr. Rainer; Dötsch, Wolfgang; Elzer, Dr. Oliver; Grziwotz, Prof. Dr. Dr. Herbert; Harsch, Robert; Heinemann, Dr. Jörn; Hoffmann, Jochen; Hogenschurz, Dr. jur. Johannes; Horst, Dr. Hans Reinold; Hügel, Prof. Dr. Stefan; Jennißen, Dr. Georg; Junker, Walter;     Köhler, Wilfried J.; Kranzkowski, Marius; Kunze, Dr. Catharina; Kurek, Nürnberg; Lehmann-Richter, Dr. Arnold; Lützenkirchen, Dr. Klaus; Mettler, Ulrich C.; Monschau, Norbert; Münch, Mathias; Ott, Dr. Andreas; Pfeifer, Frank-Georg; Rave, Nele; Schneider, Norbert; Schultzky, Hendrik; Siegmund, Astrid; Specht, Ralf; Sommer, Dr. Michael; Suilmann, Dr. Martin; Tank, Susanne; Wichert, Dr. Joachim; Willmann, Thomas.

Rechtsanwältin Elke Schlüter (verantwortliche Redakteurin)

Verena Krehlik (Herstellung)

Anita Schmidt (Redaktionsassistenz)

Tel. 0221/93738-501; Fax: 0221/93738-951
E-Mail: mailto:mietrb@otto-schmidt.de
https://www.otto-schmidt.de/mietrb

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de