Stellenanzeige sucht nach "Digital Native": Arbeitgeber muss Entschädigung wegen Altersdiskriminierung zahlen
LAG Baden-Württemberg v. 7.11.2024 - 17 Sa 2/24Die Parteien streiten darüber, ob die Beklagte verpflichtet ist, an den Kläger eine Entschädigung wegen Verstoßes gegen das Benachteiligungsverbot des AGG zu zahlen. Anknüpfungspunkt für die Vermutung einer Benachteiligung wegen des Alters ist im vorliegenden Fall der Text der Stellenausschreibung.
Diese enthält neben Anforderungen wie "abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich PR, Journalistik, Kommunikations-/Medien- oder Wirtschaftswissenschaften", "Mehrjährige, fundierte Berufserfahrung im Bereich Print- und Onlineredaktion", "Profi im Thema Kommunikation", "Leidenschaft für Sprache und Digitale Formate" auch das Kriterium "Digital Native". Konkret lautet die diesbezügliche Formulierung in der Stellenausschreibung: "Als Digital Native fühlst Du Dich in der Welt der Social Media, der Daten-getriebenen PR, des Bewegtbilds und allen gängigen Programmen für DTP, CMS, Gestaltung und redaktionelles Arbeiten zu Hause".
ArbG und LAG gaben der Klage statt. Gegen die Nichtzulassung der Revision wurde Beschwerde eingelegt. Diese ist anhängig unter dem Aktenzeichen 8 AZN 97/25.
Die Gründe:
Das ArbG hat zutreffend erkannt, dass der Kläger gegen die Beklagte einen Anspruch auf Zahlung einer Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG in Höhe von 7.500 € hat. Der Kläger ist wegen seines Alters und damit wegen eines in § 1 AGG genannten Grundes nach § 7 Abs. 1 AGG unmittelbar benachteiligt worden. Er hat eine ungünstigere Behandlung erfahren als der letztlich von der Beklagten eingestellte Bewerber.
Nach Auffassung der Berufungskammer wird mit dem Begriff "Digital Native" unmittelbar an das Lebensalter angeknüpft. Auf Deutsch übersetzt heißt der Begriff "digitaler Eingeborener" bzw. "digitaler Ureinwohner". Der Begriff wurde von Marc Prensky im Jahr 2001 geprägt, um die Generation von Menschen zu beschreiben, die mit digitalen Technologien wie Computern, dem Internet und anderen mobilen Geräten aufgewachsen sind, und sie der Generation der "Digital Immigrants" gegenüberzustellen, der älteren Generation, die nicht mit diesen Technologien groß geworden ist (Prensky, M., 2001, "Digital Natives, Digital Immigrants"). Laut Duden ist ein "Digital Native" eine "Person, die mit digitalen Technologien aufgewachsen ist und in ihrer Benutzung geübt ist". Ähnlich wird der Begriff in Wikipedia umschrieben. Insgesamt ist daher festzustellen, dass sowohl Prensky bei der Verwendung des Begriffs "Digital Native" als auch Duden und Wikipedia bei der Definition des Begriffs eben nicht nur auf die besonderen Fähigkeiten eines "Digital Native" im Umgang mit digitalen Technologien wie Computer, Internet, etc. abstellen, sondern vor allem darauf, dass der "Digital Native" von klein auf mit den digitalen Medien vertraut ist, weil er in die digitale Welt hineingeboren wurde. Damit kann dem Begriff "Digital Native" ein Alters- bzw. Generationenbezug nicht abgesprochen werden.
Nichts anderes ergibt sich aus der konkreten Formulierung in der streitgegenständlichen Stellenausschreibung der Beklagten. Bei dem durchschnittlichen Bewerber für die Stelle eines "Manager Corporate Communications" sollte man davon ausgehen können, dass sowohl die englische Sprache als auch Begrifflichkeiten wie "Digital Native" und "Digital Immigrant" bekannt sind und im üblichen, d.h. wie von Duden und Wikipedia wiedergegebenen Sinne verstanden werden.
Verstärkt wird die Bezugnahme auf das Alter durch die weiteren Passagen in der Stellenausschreibung, in welcher der/die gesuchte Bewerber/in als "absoluter Teambuddy" bezeichnet und ihm/ihr Aufgaben in einem "dynamischen Team" geboten werden. Die Ansprache als "Teambuddy" richtet sich aus Sicht eines objektiven Lesers des Stellenprofils eher an einen/eine jüngeren/jüngere als einen/eine älteren/ältere Bewerber/in. Und auch der Begriff "dynamisch" beschreibt eine Eigenschaft, die im Allgemeinen eher jüngeren als älteren Menschen zugeschrieben wird (so zutreffend BAG 11.8.2016 - 8 AZR 406/14).
Der im Jahr 1972 geborene Kläger ist kein "Digital Native" im obigen Sinne. Dabei kann offengelassen werden, ob der Jahrgang 1981 als Beginn der "Digital Natives" anzunehmen ist. Soweit ersichtlich finden sich jedenfalls keine ernst zu nehmenden Vertreter der Ansicht, dass bereits Jahrgänge vor 1980 zu den Digital Natives gehören. Letzteres lässt sich ohne Weiteres nachvollziehen, wenn man sich vor Augen führt, dass beispielsweise das Softwareunternehmen Microsoft überhaupt erst im Jahr 1975 gegründet wurde, der MITS Altair 8800 von 1975 als der erste Personal Computer gilt und der Apple I erst 1976 entwickelt wurde.
Aktionsmodul Arbeitsrecht:
Im Aktionsmodul Arbeitsrecht bekommen Sie die Inhalte der erstklassigen Standardwerke sowie alle Ausgaben der Zeitschriften zum Arbeitsrecht - ArbRB Arbeits-Rechtsberater und ZFA Zeitschrift für Arbeitsrecht. 4 Wochen gratis nutzen!
Optional Otto Schmidt Answers dazu buchen und die KI 4 Wochen gratis nutzen! Die Answers-Lizenz gilt für alle Answers-fähigen Module, die Sie im Abo oder im Test nutzen.