Ausbau von Venture Tech Growth Financing im Rahmen des Zukunftsfonds
Venture Tech Growth Financing bietet technologisch innovativen und schnell wachsenden Unternehmen, die über ein belastbares und aussichtsreiches Geschäftsmodell verfügen, Kredite zur Finanzierung des weiteren Wachstums an. Zu den typischen Vorhaben zählen Investitionen zur Skalierung von Geschäftsmodellen oder die Umsetzung wachstumsfördernder Maßnahmen inklusive Betriebsmittelfinanzierungen.
Mit VTGF 2.0 wird zukünftig auch die Vergabe von Fremdkapital an börsennotierte Technologieunternehmen (Post-IPO Debt) möglich. Außerdem kann der Finanzierungsbedarf zwischen zwei Eigenkapitalrunden durch Zwischenfinanzierungen (Equity Bridge Loans) gedeckt werden. Der maximale Finanzierungsanteil der KfW an einer Transaktion steigt von in der Regel 22,5 Mio. € (VTGF 1.0) auf 125 Mio. € (VTGF 2.0). Zudem kann die KfW dem privaten Kreditgeber bei Bedarf eine Refinanzierung (ohne Haftungsfreistellung) seines Finanzierungsanteils anbieten.
Voraussetzung für eine Finanzierung aus dem KfW-Programm Venture Tech Growth Financing ist die Einbindung eines privaten Kreditgebers als Finanzierungspartner mit einem Finanzierungsanteil von in der Regel 50 % zu gleichen Bedingungen ("pari passu"). Die Mittel werden dem Unternehmen zu Marktkonditionen von der KfW zur Verfügung gestellt.
Über den Zukunftsfonds für Deutschland:
Der bis 2030 auf 10 Mrd. € anwachsende Zukunftsfonds des Bundes umfasst mehrere Bausteine, um die verschiedenen Entwicklungsphasen von innovativen Technologieunternehmen zu fördern - mit einem Schwerpunkt auf Wachstumsfinanzierung. Er woll dazu beitragen, den Venture Capital-Markt und die Finanzierungsbedingungen für innovative, technologieorientierte Wachstumsunternehmen nachhaltig zu stärken und privates Kapital substanziell zu hebeln. Die Bundesregierung hat die KfW beauftragt den Zukunftsfonds umzusetzen, wobei innerhalb des KfW-Konzerns die KfW Capital mit der Koordination betraut ist. Die ersten Bausteine sind 2021 gestartet. Mit den 1,2 Mrd. € für VTGF 2.0. stehen nun insgesamt rd. 8,2 Mrd. € bereit, die bis 2030 investiert werden können. Weitere Bausteine befinden sich in der Konzeptionsphase und werden nach den Bedürfnissen des Marktes eingeführt.
BMF PM vom 1.8.2022
Mit VTGF 2.0 wird zukünftig auch die Vergabe von Fremdkapital an börsennotierte Technologieunternehmen (Post-IPO Debt) möglich. Außerdem kann der Finanzierungsbedarf zwischen zwei Eigenkapitalrunden durch Zwischenfinanzierungen (Equity Bridge Loans) gedeckt werden. Der maximale Finanzierungsanteil der KfW an einer Transaktion steigt von in der Regel 22,5 Mio. € (VTGF 1.0) auf 125 Mio. € (VTGF 2.0). Zudem kann die KfW dem privaten Kreditgeber bei Bedarf eine Refinanzierung (ohne Haftungsfreistellung) seines Finanzierungsanteils anbieten.
Voraussetzung für eine Finanzierung aus dem KfW-Programm Venture Tech Growth Financing ist die Einbindung eines privaten Kreditgebers als Finanzierungspartner mit einem Finanzierungsanteil von in der Regel 50 % zu gleichen Bedingungen ("pari passu"). Die Mittel werden dem Unternehmen zu Marktkonditionen von der KfW zur Verfügung gestellt.
Über den Zukunftsfonds für Deutschland:
Der bis 2030 auf 10 Mrd. € anwachsende Zukunftsfonds des Bundes umfasst mehrere Bausteine, um die verschiedenen Entwicklungsphasen von innovativen Technologieunternehmen zu fördern - mit einem Schwerpunkt auf Wachstumsfinanzierung. Er woll dazu beitragen, den Venture Capital-Markt und die Finanzierungsbedingungen für innovative, technologieorientierte Wachstumsunternehmen nachhaltig zu stärken und privates Kapital substanziell zu hebeln. Die Bundesregierung hat die KfW beauftragt den Zukunftsfonds umzusetzen, wobei innerhalb des KfW-Konzerns die KfW Capital mit der Koordination betraut ist. Die ersten Bausteine sind 2021 gestartet. Mit den 1,2 Mrd. € für VTGF 2.0. stehen nun insgesamt rd. 8,2 Mrd. € bereit, die bis 2030 investiert werden können. Weitere Bausteine befinden sich in der Konzeptionsphase und werden nach den Bedürfnissen des Marktes eingeführt.