Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen
Um die SDG bis 2030 zu erreichen, ist eine Verstärkung und Beschleunigung der bisherigen Anstrengungen erforderlich. So ist die Zahl der Hunger leidenden Menschen weltweit gestiegen, auch der Zugang aller zu sanitärer Grundversorgung ist noch nicht gewährleistet. Ein besonderes Anliegen der DNS 2025 ist die soziale Dimension der Nachhaltigkeit; niemand soll zurückgelassen und Ungleichheiten sollen abgebaut globalen Nachhaltigkeitsziele abgebaut werden. Hinzu kommen bessere Bildungschancen (unabhängig von der sozialen Herkunft), die Schaffung fairer Arbeitsbedingungen und die Verringerung von Diskriminierungen. Zudem sind Geschlechtergleichheit und die soziale Teilhabe von Jugendlichen, älteren Menschen sowie Menschen mit Behinderungen zentrale Anliegen der Weiterentwicklung der DNS.
Zur nachhaltigen Entwicklung gehört auch die Umwelt- und wirtschaftliche Dimension. Mit der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen (z.B. ausreichendes und sauberes Wasser, gesunde Luft, fruchtbare Böden, stabiles Klima sowie widerstandsfähige Ökosysteme) bleiben auch die Voraussetzungen für menschliche Entwicklungschancen erhalten. Ziel ist daher ein treibhausgasneutrales, umweltgerechtes Deutschland mit einer intakten und vielfältigen Natur.
Die vorgelegte Strategie legt den Fokus auf die sechs Transformationsbereiche, in denen großer Handlungsbedarf besteht, um die Ziele bis 2030 zu erreichen. Diese wurden bereits in der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie von 2021 festgelegt:
Bundesregierung PM vom 2.4.2025
Zur nachhaltigen Entwicklung gehört auch die Umwelt- und wirtschaftliche Dimension. Mit der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen (z.B. ausreichendes und sauberes Wasser, gesunde Luft, fruchtbare Böden, stabiles Klima sowie widerstandsfähige Ökosysteme) bleiben auch die Voraussetzungen für menschliche Entwicklungschancen erhalten. Ziel ist daher ein treibhausgasneutrales, umweltgerechtes Deutschland mit einer intakten und vielfältigen Natur.
Die vorgelegte Strategie legt den Fokus auf die sechs Transformationsbereiche, in denen großer Handlungsbedarf besteht, um die Ziele bis 2030 zu erreichen. Diese wurden bereits in der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie von 2021 festgelegt:
- Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit;
- Energiewende und Klimaschutz;
- Kreislaufwirtschaft;
- Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende;
- Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme;
- Schadstofffreie Umwelt.
Daneben beschreibt sie das Regierungshandeln anhand von fünf Instrumenten, um die Ziele zu erreichen:
- Gesellschaftliche Mobilisierung und Teilhabe;
- Finanzen;
- Internationale Verantwortung und Zusammenarbeit;
- Forschung, Innovation und Digitalisierung;
- Governance.
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie soll schließlich auch grenzüberschreitende Auswirkungen des nationalen Handelns berücksichtigen. Die Maßnahmen müssen so ausgestaltet sein, dass sie die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in anderen Ländern nicht behindern.