Die Familienholding: Errichtung, Besteuerung, Vererbung
Steuerliche Gestaltungspraxis an der Schnittstelle von Familie und Unternehmen

Themen
Holding als Beteiligungs- und Vermögensverwaltungseinheit der Familie
Überlegungen zur Strukturierung
Weg in die Familienholding
Besteuerung der Familienholding
Schenkung und Vererbung von Familienholding-Beteiligungen
Programm
1. Teil: Familienholding (05.09.2025, 9-12.15 Uhr)
Vorüberlegungen (u.a. Motive, Ziele, steuerpolitische Rahmenbedingungen 2025/2026)
Strukturüberlegungen (u.a. KG-, GmbH-, SE- und optierte KG-Holding, Doppelholding, Schwesterstruktur zur Vorwegabschlag-Optimierung, Publizität, Mitbestimmung, Transparenzregister)
Besteuerung der Holdingstruktur (u.a. laufende Besteuerung, Exit, Trennung von Gesellschafterstämmen, Cash-Separierung)
Der Weg in die Familienholding (u.a. typische Ausgangsszenarien und Hürden)
2. Teil: Familienholding (12.09.2025, 9-12.15 Uhr)
Auslandsaufenthalt eines (Familien-)Gesellschafters (u.a. Wegzugs- und Zuzugsbesteuerung, Renaissance der GmbH-Holding?)
Nachfolgemotivierte Errichtung einer Familienholding
Schenkung und Vererbung einer Holding-Beteiligung (u.a. Aspekte bei der Testamentsgestaltung, Besonderheiten bei Verwaltungsvermögens- und Lohnsummentest, Optionsantrag und Erlassmodell, Reinvestitionsklausel)
Ihr Nutzen
Eine Familienholding als Beteiligungs- und Vermögensverwaltungseinheit einer Familie kann erhebliche Vorteile beim Erreichen organisatorischer, rechtlicher und/oder steuerlicher Ziele vermitteln. Erfahrungsgemäß ist die optimale Ausgestaltung einer Struktur einerseits abhängig von den Wünschen der Familie und der Zusammensetzung ihres Vermögens. Andererseits gilt es, die rechtlichen und steuerlichen Aspekte richtig miteinander zu kombinieren.
Im Rahmen des Webinars stellen die Referenten ihre Überlegungen zum Einsatz einer Familienholding dar. Dabei beleuchten sie neben ertrag- und erbschaftsteuerlichen Voraussetzungen und Wirkungen auch die zivil- und gesellschaftsrechtlichen Brennpunkte. Zahlreiche Ideen und Gestaltungsvorschläge zum Einsatz einer Familienholding runden das Webinar ab.
Zielgruppe
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
6 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

