Digital-Dialog Familienunternehmen
Beratung und Betreuung von familiengeführten Unternehmen

Themen
Aktuelles zur Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grunderwerbsteuer
Gesellschafterstreit in Familiengesellschaften
Familienstiftung als Rechtsträger des Familienunternehmens
Programm
9.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Karsten Lorenz
9.40 Uhr
Ausblick auf die Steuerpolitik nach der Bundestagswahl
Dr. Karsten Lorenz
Parteiprogramme
Koalitionsvertrag
Bundesverfassungsgericht
10.00 Uhr
Aktuelles zur Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grunderwerbsteuer
Christian Saecker
Aktuelle Entwicklungen zum „Grundstück“ in der betrieblichen Erbschaftsteuer
- Abgrenzungsfragen zum Verwaltungsvermögen
- Wohnungsunternehmen
- Sylter ModellBeteiligungskettenveränderungen und ihre grunderwerbsteuerliche Auswirkung
11.00 Uhr
Pause
11.10 Uhr
Ertragsteuerliche Aktualitäten für Familienunternehmen
Dr. Lisa Riedel
Neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
Aktuelle ertragsteuerliche Themen zur vorweggenommenen Erbfolge und zur laufenden Besteuerung
Highlights und Gestaltungsfragen
12.10 Uhr
Gesellschafterstreit in Familiengesellschaften
Dr. Reinhard Lutz
Typische Streitthemen und ihre Ursachen
Streiteskalation und Möglichkeiten der Streitbeilegung
Strategie und Taktik des anwaltlichen Beraters
13.10 Uhr
Pause
14.00 Uhr
Familienstrategie und Family Governance zur Streitvermeidung im Familienunternehmen
Dr. Bettina Daser
Die zwischenmenschliche Ebene im Gesellschafterstreit
Konfliktregulierung durch den Prozess der Familienstrategie
Was ist wichtiger, die Struktur oder die handelnden Akteure?
14.30 Uhr
Familienstiftung als Rechtsträger des Familienunternehmens: Zivilrecht
Dr. Cordula Haase-Theobald
Charakteristika der deutschen Familienstiftung
Vor- und Nachteile sowie Risiken und Nebenwirkungen, insbesondere im Unternehmenskontext
Wesentliche Überlegungen bei Ausgestaltung der Stiftungsstruktur für Familienunternehmer (insbes. Stifterrechte, Governance, Einbindung von Familienmitgliedern, Satzungsänderungen, Destinatäre)
Abwägung alternativer Gestaltungsmöglichkeiten
15.30 Uhr
Pause
15.40 Uhr
Familienstiftung als Rechtsträger des Familienunternehmens: Steuerrecht
Dr. Karsten Lorenz
Motivation für eine Familienstiftung aus steuerlicher Sicht
Errichtungsbesteuerung
Laufende Besteuerung einschließlich Ersatzerbschaftsteuer
Auflösungsbesteuerung
Einzelfragen (ausländische Stiftung, Doppelstiftung usw.)
16.40 Uhr
Wegzugsteuer und Rückkehrerregelung: Schenkung oder Erbfall im Familienunternehmen
Dr. Florian Oppel
Überblick Wegzugsteuer
Erlass bei Rückkehr innerhalb von sieben bzw. zwölf Jahren
Stundungsmöglichkeiten
17.40 Uhr
Ende der Online-Konferenz
Ihr Nutzen
Die Online-Konferenz hat einen klaren Fokus auf die rechtlichen und steuerlichen Aspekte, die für die Beratung und Betreuung von Familienunternehmen relevant sind. Die Referenten aus Beratung, Wissenschaft und Finanzverwaltung berichten praxisnah und unter Auswertung von Gesetzgebung, Entscheidungen und Erlassen über neuere und neueste Entwicklungen rund um das Familienunternehmen.
Neben einem aktuellen Blick auf die Steuerpolitik nach der Bundestagswahl und auf anhängige Verfahren beim Bundesverfassungsgericht werden in einem jeweils eigenen Vortrag einschlägige Aktualitäten aus dem Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht (einschließlich Grunderwerbsteuer) sowie dem Ertragsteuerrecht behandelt. Zwei gesellschaftsrechtliche Vorträge behandeln den Gesellschafterstreit sowie die Streitvermeidung im Familienunternehmen (Stichwort: Family Governance). Die Stiftung als Rechtsträger des Familienunternehmens wird ebenfalls in zwei Vorträgen behandelt. Sowohl aus zivilrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht gibt es viel Neues zu berichten. Schließlich haben auch grenzüberschreitende steuerliche Themen für Familienunternehmen und ihre Gesellschafter in der Praxis mittlerweile eine große Bedeutung. Daher behandelt der abschließende Vortrag die Wegzugsteuer und dabei die Rückkehrregelung im Erb- und Schenkungsfall.
Bei dem interaktiven Format Digital-Dialog haben Sie die Möglichkeit, Einfluss auf die konkreten Inhalte der Online-Konferenz zu nehmen. Übermitteln Sie uns dafür bis zum 18.06.2025 unter live@otto-schmidt.de Ihre zum Programm passenden Praxisfragen (nicht mehr als 500 Zeichen).
Zielgruppe
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
7 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten





