Kölner Tage Umstrukturierung im Mittelstand 2025
Aktuelles Praxiswissen für die (steuerliche) Beratung

Themen
Der neue Umwandlungssteuererlass (UmwStE)
Umstrukturierung von (vermögensverwaltenden) Personen- und Kapitalgesellschaften
Unternehmensnachfolge und Umstrukturierung
Aktuelles zur Grunderwerbsteuer
Nießbrauch im Ertragsteuerrecht
Programm
Donnerstag, 06.11.2025
09.30 Uhr
Begrüßung & Eröffnung
09.45 Uhr
Umstrukturierung im Mittelstand aus Sicht der Finanzverwaltung
Andreas Görgen
Aktuelle Verlautbarungen aus der Finanzverwaltung (insb. UmwStE 2025/wichtige Änderungen gegenüber dem UmwStE 2011)
Aktuelles aus der Gesetzgebung
Aktuelles zum Nießbrauch im Ertragsteuerrecht
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.45 Uhr
Umstrukturierung aus erbschaft- und schenkungsteuerlicher Sicht
Dr. Jens Stenert
Disquotale Einlagen und Entnahmen in Personengesellschaften
Disquotale Einlagen in Kapitalgesellschaften (§ 7 Abs. 8 ErbStG)
Umstrukturierungen nach der Schenkung: Steuerfalle Lohnsumme
Update: Übertragung von Immobilien im Betriebsvermögen
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Umstrukturierung der mittelständischen Personengesellschaften
Klaus Altendorf
Änderungen durch das JStG 2024
Realteilung: Was geht, was geht nicht?
Stolperfalle Gewerbesteuer:
- Erhalt von gewerbesteuerlichen Verlustvorträgen
- Veräußerungen steuerfrei gestaltenWissenswertes zu den Privilegierungen nach §§ 16, 34 EStG
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen
Nico Schley
Aktuelle Entwicklungen (u.a. Änderungen durch das JStG 2024)
Neue Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einbringung eines Einzelunternehmens in die GmbH: § 6a GrEStG richtig anwenden!
Häufige Gestaltungsfehler und wie man sie vermeidet
17.15 Uhr
Bedeutsame zivilrechtliche Aspekte für die Umstrukturierung im Mittelstand
Dr. Markus Wollweber
Kommanditistenhaftung und § 15a EStG
Insolvenzrechtliche Anfechtbarkeit von Ausschüttungen und Umstrukturierungen
Zivilrechtliche Nachhaftung bei Einbringung und Ausgliederung
GmbH: Folgebeschlussfassungen während anhängigen Anfechtungsprozesses
GmbH: Bedeutung der Gesellschafterliste in der Umstrukturierung
Asset Protection durch gesellschaftsrechtliches Pooling
18.15 Uhr
Abschlussdiskussion
18.30 Uhr
Ausklang des ersten Abends beim Kölschen Buffet
Freitag, 07.11.2025
09.00 Uhr
Ertragsteuerliche Aspekte bei der Umstrukturierung einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft
Prof. Dr. Jens Reddig
Aktuelles aus der Rechtsprechung und vom Gesetzgeber
Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern
Verkauf und Schenkung von Beteiligungen an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft
Realteilung einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft
Wegfall der gewerblichen Infizierung oder gewerblichen Prägung einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft
Sonderfall Zebragesellschaft
10.30 Uhr
Kaffeepause mit Imbiss
11.00 Uhr
Arbeitsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung
Martin Eisenbeis
Die vier Phasen einer Umstrukturierung im Überblick
Erfolgsfaktoren
Dos and Don‘ts
Transformation und KI
12.00 Uhr
Umstrukturierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften
Alexander Pupeter
Die private Holding
Praxisprobleme bei Verschmelzung und Spaltung
Der Weg in die Personengesellschaft
Dauerbrenner Betriebsausspaltung/Verdeckte Gewinnausschüttung
13.15 Uhr
Abschlussdiskussion
13.30 Uhr
Ende der Tagung
Ihr Nutzen
Ihr Nutzen Die Gründe und Anlässe für Umstrukturierungen sind vielfältig. Das Steuerrecht war schon immer und ist noch heute treibende Kraft. Die Anpassung der Rechtsform an veränderte steuerliche Verhältnisse ist dabei aber nur ein denkbarer Anlass für eine Umstrukturierung. Weitere klassische Anwendungsfälle sind die Nachfolgeplanung, der Unternehmensverkauf oder die Sanierung des Unternehmens. Die Umstrukturierung von Unternehmen ist keine Frage der Unternehmensgröße. Der Einzelkaufmann hat ebenso Anpassungsbedarf wie die mittelständische Kapital- oder Personengesellschaft.
Bei den Kölner Tagen Umstrukturierung im Mittelstand gehen ausgewiesene Experten aus der Rechtsprechung, der Finanzverwaltung sowie der Beratung auf aktuelle Probleme und relevante Veränderungen durch die Rechtsprechung und die Gesetzgebung ein. Die Themenauswahl ist dabei so vielseitig wie die tägliche Praxis. Im Fokus stehen die Beratungsanforderungen des Mittelstands. Profitieren Sie von dem aktiven Austausch mit den Referenten sowie den Diskussionen zwischen Beratern, Richtern und Finanzbeamten.
Zielgruppe
Ort
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 275-0
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
11 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Tagungsleitung

Referenten






