Update Datenschutzrecht 2025

Aktuelle Rechtsprechung, Themen und Trends

Kundenservice: 0221-93738-998

Themen

  • Relevante Rechtsprechung, Orientierungshilfe und Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörde

  • Aktuelles zu Bußgeldern und Schadensersatzansprüchen

  • Übersicht zum Verhältnis der aktuellen EU-Rechtsakte

Programm

  • Aktuelle Rechtsprechung zu den Betroffenenrechten

  • Aktuelle Entwicklungen zum Konzept der Verantwortlichkeit nach der DSGVO (Verantwortlicher, Gemeinsam Verantwortliche und Auftragsverarbeiter)

  • Aktuelle Rechtsprechung zum Schadensersatz und Sanktionen nach der DSGVO

  • Orientierungshilfe und aktuelle Rechtsprechung zur Interessenabwägung als Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO)

  •  Wechselwirkung der Rechtsakte der EU-Datenstrategie (Data Act, Data Governance Act, AI Act, Digital Services Act, Digital Governance) und dem Datenschutzrecht

  • Wechselwirkung der NIS- und Cyber Security Regulation auf das Datenschutzrecht

  • Grundlegende Entscheidungen des EuGH zur Interessenabwägung als Rechtsgrundlage und auch zur Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage (EuGH, Urt. v. 04.10.2024, Rs. C-621/22 – Niederländischer Tennisbund und EuGH, Urt. v. 09.01.2025, Rs. C-394/23 – SNCF)

  • Was von der Betriebsvereinbarung als Rechtsgrundlage bleibt – EuGH, Urt. v. 19.12.2024, Rs. C‑65/23

  • Reichweite des Auskunftsanspruch und Relevanz im Kontext von KI: EuGH, Urteil vom 27. Februar 2025, Rs. C‑203/22 - Dun & Bradstreet

Das Programm wird an die aktuelle Rechtsentwicklung bis November 2025 angepasst.

Weiterer Termin: 30. April

Ihr Nutzen

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und deren Auswirkungen im Datenschutzrecht. Das Datenschutzrecht ist geprägt durch stetige Fortentwicklung der Rechtspraxis, betroffen sind u.a. Schadensersatzansprüche und Auskunftsansprüche. Vermeintlich unscheinbare Entscheidungen und Positionierungen können für die Praxis wesentliche Kernaussagen enthalten.

Außerdem erfahren Sie, wie sich Leitlinien und Orientierungshilfen der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden und des Europäischen Datenschutzausschusses sowie Beschlüsse der EU-Kommission auf die Rechtsanwendung auswirken.

Zielgruppe

Rechtsanwälte (insbesondere auch mit Schwerpunkt Datenschutzrecht), Fachanwälte für IT-Recht, Richter, Justiziare, Datenschutzbeauftragte und IT-Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und Verbänden.

Buchung

199,00 € (zzgl. gesetzl. USt) inkl. digitaler Arbeitsunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Zugangsinformationen. Rechnungstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Teilnehmer

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de

2 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Referenten

Portrait von Jens Eckhardt
Dr. Jens Eckhardt Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutz-Auditor (TÜV), Compliance-Officer (TÜV), pitc legal, Eckhardt Rechtsanwälte, Düsseldorf