Ubg - Die Unternehmensbesteuerung

Enthält hochkarätige Beiträge praxiserfahrener Experten zur Unternehmensbesteuerung. Der fachliche Dialog zwischen Unternehmen und ihren Beratern sowie Finanzverwaltung und Rechtsprechung in diesem Spezialgebiet wird hier gebündelt und bereichert. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesem Modul:
Beratermodul Ubg - Die Unternehmensbesteuerung
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Owlit Steuerabteilung
- Hochkarätige Beiträge praxiserfahrener Experten zur Unternehmensbesteuerung
- Inklusive Beratermodul Ubg
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Unternehmensbesteuerung (Ubg) ist eine Fachzeitschrift, die den gesamten Bereich der Unternehmensbesteuerung in hochkarätigen Beiträgen praxiserfahrener Experten behandelt. Der fachliche Dialog zwischen Unternehmen und ihren Beratern sowie Finanzverwaltung und Rechtsprechung in diesem Spezialgebiet wird hier gebündelt und bereichert. In ihrer praxisnahen Darstellung und sachlichen Konzentration ist die Ubg damit unverzichtbar für alle im Bereich der Unternehmensteuern Tätigen.
Die Herausgeber stehen für den sehr hohen inhaltlichen Anspruch der Beiträge. Sie werden von etwa 20 Wissenschaftlichen Fachbeiräten unterstützt.
Alle praxisrelevanten Themenschwerpunkte des Unternehmensteuerrechts (Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Besteuerung von Personengesellschaften, Internationales Steuerrecht, Umsatzsteuer, Umwandlungssteuerrecht, Unternehmensnachfolge, Besteuerung von Non-Profit Organisationen) werden abgedeckt.
Sonderrubriken der Ubg:
SteuerPrisma: Unternehmensteuerlich bedeutende Gerichtsentscheidungen oder Verwaltungsanweisungen werden aus den 3 Perspektiven der Beratung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung kommentiert. Die Anmerkungen werden von einem Team aus etwa 40 Unternehmensteuer-Praktikern verfasst.
Steuerrechtsschutz: Durch das Unternehmensteuerrecht motivierte Kurzdarstellung von Rechtsschutzfragen
Qualitätsmerkmal – Double blind Review Verfahren für Aufsätze zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre: In Zusammenarbeit mit einem großen Kreis anerkannter Universitätsprofessorinnen/-en der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (insbesondere auch der Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre [FAST]) bietet die Ubg Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf deren Wunsch an, einen Fachaufsatz aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre neben der redaktionellen Eignungsprüfung von zwei Expertinnen oder Experten in einem anonymisierten Verfahren begutachten zu lassen. Kriterien der Bewertung sind die Relevanz der Problemstellung, die Aktualität des Themas, das theoretische Fundament, die methodische Stringenz, der Praxisbezug, der Aufbau der Untersuchung sowie die Qualität der Darstellung. Einsendungen bitte an ubg@otto-schmidt.de mit dem Betreff „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der Ubg steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Ubg, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Ubg seit 2008
Hüttemann/Schön, Unternehmenssteuerrecht
Braun/Günther, Steuer ABC online
Carlé, StEK Online - Strukturierte Darstellung aller Erlasse und Verfügungen der Finanzverwaltung
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 15.
Aktuelles Heft
Heft 3/2025
Beiträge
Liedgens, Gustav / Hillers, Jan-Hendrik / Cloppenburg, Sebastian / Glatthar, Marc / Moritz, Felix / Rickli, Larissa / Scheerer, Marie-Luise / Schumacher, Frederik / Westermann, Benjamin, Die Neuerungen des Umwandlungssteuererlasses 2025, Ubg 2025, 117-124
Das Umwandlungssteuergesetz wurde mit dem SEStEG im Jahr 2006 neu kodifiziert. Am 11.11.2011 folgte der Umwandlungssteuererlass (BStBl. I 2011, 1314). Nachdem am 11.10.2023 eine Entwurfsversion eines aktualisierten Erlasses veröffentlicht worden war, erfolgte am 2.1.2025 die Veröffentlichung des finalen, aktualisierten Umwandlungssteuererlasses. Darin nimmt die Finanzverwaltung Stellung zu zwischenzeitlich ergangener Rechtsprechung und Gesetzesänderungen. Der vorliegende Beitrag skizziert die wesentlichen Änderungen des Umwandlungssteuererlasses 2025.
Schumacher, Frederik, Anwendungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes und steuerliche Rückwirkung, Ubg 2025, 124-132
Der am 2.1.2025 veröffentliche Umwandlungssteuererlass 2025 enthält einige neue Aussagen, die die §§ 1, 2, 27 UmwStG und damit den “allgemeinen Teil“ des Umwandlungssteuergesetzes betreffen. Der vorliegende Beitrag stellt diese neuen Aussagen im Vergleich zum Umwandlungssteuererlass 2011 dar und ordnet sie ein. Darüber hinaus werden einige weiterhin erforderliche Anpassungen im Umwandlungssteuererlass zum allgemeinen Teil des Umwandlungssteuergesetzes skizziert.
Rickli, Larissa / Westermann, Benjamin, Verschmelzung von Körperschaften, Ubg 2025, 132-143
Der vorliegende Beitrag untersucht die Änderungen im Umwandlungssteuererlass vom 2.1.2025 zur Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes auf die Verschmelzung von Körperschaften nach den Vorschriften §§ 3 bis 13 sowie § 18 UmwStG. Die genannten Regelungen sind zentral für die Systematik und Dogmatik des Umwandlungssteuerrechts und werden auch in anderen Teilen des Umwandlungssteuergesetzes durch Verweisungen zur Anwendung gebracht.
Liedgens, Gustav / Hillers, Jan-Hendrik, Die Spaltung von Körperschaften unter dem UmwStE 2025, Ubg 2025, 143-157
Der am 2.1.2025 veröffentliche Umwandlungssteuererlass 2025 (BStBl. I 2025, 92) löst den Umwandlungssteuererlass aus dem Jahr 2011 (BStBl. I 2011, 1314) ab. Davon sind auch Anpassungen und Änderungen der Verwaltungsauffassung zur Spaltung von Körperschaften unter der Anwendung der §§ 15, 16 UmwStG betroffen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet diese Anpassungen im Vergleich mit dem Umwandlungssteuerlass 2011 und zeigt auf, wo noch Anpassungsbedarf besteht.
Cloppenburg, Sebastian / Glatthar, Marc, Änderungen der Verwaltungsauffassung zu §§ 20 bis 25 UmwStG nach dem neuen UmwStE 2025, Ubg 2025, 157-169
Mit Schreiben vom 2.1.2025 hat das BMF den langerwarteten neuen Umwandlungssteuererlass (UmwStE 2025) veröffentlicht, der auch Anpassungen bzw. Änderungen der bisherigen, im “alten“ Umwandlungssteuererlass aus dem Jahr 2011 (UmwStE 2011) niedergelegten Verwaltungsauffassung hinsichtlich der Regelungen des Sechsten bis Achten Teils des Umwandlungssteuergesetzes enthält. Dieser Beitrag stellt die wesentlichen Änderungen bzw. Anpassungen insbesondere im Vergleich zum UmwStE 2011 und unter Berücksichtigung der mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 erfolgten Gesetzesänderungen im jeweiligen Regelungskontext dar, führt diese einer ersten rechtlichen Einordnung zu und zeigt aus Sicht der Autoren weiterhin bestehendes Anpassungspotential auf.
Scheerer, Marie-Luise, Umwandlungen und Organschaft, Ubg 2025, 169-182
Mit dem am 2.1.2025 veröffentlichten neuen Umwandlungssteuererlass (BStBl. I 2025, 92), der an die Stelle des Umwandlungssteuererlasses aus dem Jahr 2011 (BStBl. I 2011, 1314) tritt, wird die Finanzverwaltungsauffassung auch hinsichtlich der Auswirkungen von Umwandlungen auf Organschaften aktualisiert, angepasst und ergänzt. Im Folgenden werden diese Änderungen des überarbeiteten Umwandlungssteuererlasses im Vergleich zum Umwandlungssteuerlass 2011 betreffend Organschaftsverhältnisse erläutert und weiterhin bestehender Änderungsbedarf in dieser Hinsicht aufgezeigt.
Moritz, Felix, Auswirkungen von Umwandlungen auf das steuerliche Einlagekonto und den Sonderausweis unter dem UmwStE 2025, Ubg 2025, 182-188
Der am 2.1.2025 veröffentliche Umwandlungssteuererlass (BStBl. I 2025, 92) löst den Umwandlungssteuererlass aus dem Jahr 2011 (BStBl. I 2011, 1314) ab. Davon sind auch Anpassungen und Änderungen der Verwaltungsauffassung zu den Auswirkungen von Umwandlungen auf das steuerliche Einlagekonto und den Sonderausweis betroffen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet diese Anpassungen im Vergleich mit dem Umwandlungssteuererlass aus dem Jahr 2011.
Autoren
Herausgeber: WP/StB Prof. Dr. Thomas Rödder, RA/StB Prof. Dr. Florian Haase, M.I.Tax
in Verbindung mit RiBFH Dr. Christian Levedag, LL.M. Tax, VRiBFH a.D. Prof. Dr. Roland Wacker, RA/StB/VRiBFH a.D. Michael Wendt, MR Dr. Stefan Greil, LL.M., MDir. a.D. Dr. Rolf Möhlenbrock, Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Prof. Dr. Christoph Spengel, Prof. Dr. Christian Dorenkamp, Deutsche Telekom, Mathias Gerner, Dr. Oetker KG.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: