UStB - Umsatz-Steuerberater Informationsdienst für die Beratungspraxis auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene

UStB - Umsatz-Steuerberater

Aktuelle Informationen für die Beratungspraxis. Ausgewiesene Umsatzsteuerexperten stellen in Kurzanalysen alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen dar. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
  • Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul UStB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1439-6777

Jahresbezugspreis 2025: 407 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 28,60 € (inkl. MwSt.), Ausland: 44,50 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ustb und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Der „Umsatz-Steuerberater“ – Alles drin zur Umsatzsteuer.
Auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene: Was auch geschieht und entschieden wird in Sachen Umsatzsteuerrecht – der Umsatz-Steuerberater informiert über aktuelle Entwicklungen und alle wichtigen Themen.

Das Berater-Konzept
In „Kurzanalysen mit Beraterhinweis“ stellen ausgewiesene Umsatzsteuerexperten aus Beratung und Verwaltung alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen in ihren Kernaussagen dar und liefern mit den „Beraterhinweisen“ konkrete Vorschläge für die praktische Umsetzung. Die für das nationale Umsatzsteuerrecht wegweisende EuGH-Rechtsprechung wird in besonderem Maße fokussiert und analysiert. Kontinuierliche Informationen zu geplanten bzw. neuen Richtlinien und Verordnungen der europäischen Institutionen runden das Angebot des UStB ab.

„Beiträge für die Beratungspraxis“ greifen aktuelle und gängige Probleme aus der umsatzsteuerrechtlichen Praxis auf. Mit hilfreichen Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen für den Beratungsalltag.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des UStB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul UStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archive des UStB seit 2000 und des EU-UStB von 2006 - 2021 (seit 7/2021 ist die EU-Rechtsprechung wieder in den UStB integriert)

  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel

  • Steuer ABC online von Braun/Günther

  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich  gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.

Weitere Zeitschriften
Der "Umsatz-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater" sowie dem "GmbH-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatl. am 17.

Aktuelles Heft

Heft 3/2025

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung

FG Berlin-Brandenburg v. 12.9.2024 - 7 K 7122 / Heinrichshofen, Stefan, Vorsteuerabzug aus Rechtsberatungsleistungen zur Erlangung nichtsteuerbaren Schadensersatzes, UStB 2025, 61-62

BFH v. 29.8.2024 - V R 17/23 / Sterzinger, Christian, Schuldbefreiende Drittschuldnerzahlung im Insolvenzeröffnungsverfahren, UStB 2025, 62-64

Nds. FG v. 14.11.2024 - 5 K 17/24 / Fritsch, Frank, Vorsteuerabzug bei Konkurrenz der umsatzsteuerlichen Befreiungsvorschriften nach § 4 Nr. 19 Buchst. b UStG und § 4 Nr. 1 Buchst. b UStG, UStB 2025, 64-66

VwGH Österreich v. 23.10.2024 - Ra 2023/15/0003 / Sterzinger, Christian, EuG-Vorlage zu fiktivem Erwerb im Ausgangsstaat, UStB 2025, 66-68

FG Hessen v. 26.6.2024 - 3 V 432/23 / Wohlfart, Michaela, Hinzuschätzung von Gewinnen und Umsätzen wegen schwerer formeller Mängel bei den Kassenaufzeichnungen, UStB 2025, 68-69

FG Niedersachsen v. 15.8.2024 - 5 K 40/22 / Wohlfart, Michaela, Direktanspruch in der Umsatzsteuer bei verjährtem Rückforderungsanspruch und nach Löschung des Leistenden wegen Vermögenslosigkeit, UStB 2025, 69-70

FG Hessen v. 27.8.2024 - 7 K 1459/21 / Wohlfart, Michaela, Zur Vereinbarkeit von § 23 ZollV mit Verfassungsrecht und Unionsrecht, UStB 2025, 70

BFH v. 29.1.2025 - IX B 93/24 (AdV) / Wohlfart, Michaela, Keine ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der virtuellen Automatensteuer, UStB 2025, 71

Verwaltung

BMF v. 21.1.2025 - III C 2 - S 7116/00010/005/168 / Wohlfart, Michaela, Umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftstofflieferungen im Rahmen eines Tankkartensystems, UStB 2025, 71-72

Beiträge für die Beratungspraxis

Thoma, Alexander, Praxisfall Intrahandelsstatistik Eingang, UStB 2025, 72-81

Nachdem sich der Verfasser bereits mit den Herausforderungen der Unternehmen beim Abgleich der Meldungen zur Intrahandelsstatistik Versendung mit den umsatzsteuerlichen Erklärungspflichten auseinandergesetzt hat (vgl. Thoma, UStB 2024, 276 ff.), soll hier nunmehr die Eingangsseite betrachtet werden. Auch beim Bezug von Waren aus anderen EU-Mitgliedstaaten kann die Verharmlosung der statistischen Meldeverpflichtungen für Unternehmen unangenehme Folgen haben. Das Statistische Bundesamt vergleicht die Meldewerte der Intrahandelsstatistik (Intrastat) mit den durch den Unternehmer in seinen Umsatzsteuervoranmeldungen erklärten Werten. Bei der Intrastat Eingang somit mit den erklärten innergemeinschaftlichen Erwerben. Bei Abweichungen wird der Unternehmer aufgefordert, diese entweder zu erläutern oder seine statistischen Meldungen zu korrigieren. Allein diese nachträgliche Aufarbeitung beansprucht erfahrungsgemäß erhebliche zeitliche und personelle Ressourcen. Gelingt die Aufarbeitung nicht, drohen Bußgeldbescheide. Der Artikel wird für den Bezug von Waren aus anderen EU-Mitgliedstaaten typische Praxisfälle darstellen, die zu solchen Differenzen führen können. Allerdings können die Praxisfälle keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, da Abweichungen sehr unternehmensspezifisch z.B. in Abhängigkeit vom Geschäftsmodell oder den genutzten ERP-Systemen sein können.

Vellen, Michael, Report aus Brüssel, UStB 2025, 82-89

Service

§ 15 FAO Selbststudium Teilabschlussbescheid (§ 180 Abs. 1a AO) in (mehrstöckigen) Personengesellschaftsstrukturen und bei Zebragesellschaften, UStB 2025, R5

Gedeihliches Nebeneinander von Besteuerungsverfahren und Steuerstrafverfahren bei fehlender Haupttat?, UStB 2025, R5

Das Jahressteuergesetz 2024 – Abweichungen vom Regierungsentwurf, UStB 2025, R5

Berücksichtigung eines Vorbehaltsnießbrauchs dem Grunde und der Höhe nach bei der schenkweisen Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen, UStB 2025, R6

Deutsche Familienstiftung vs. liechtensteinische Familienstiftung – Ein Praxisvergleich, UStB 2025, R6

Die Steuerbescheinigung als Vehikel für die Deklaration privater Kapitaleinkünfte – Hinweise zum Umgang mit der Steuerbescheinigung, UStB 2025, R6

Krypto 2 Go (Teil 6): Krypto im erbschaft- und schenkungsteuerlichen Privatvermögen – Erste Einschätzungen, UStB 2025, R6

Autoren und Redaktion

Fachbeirat: RiBFH Dr. Hans-Hermann Heidner, RA/ FAStR/StB Stefan Heinrichshofen, RD Christian Sterzinger, RA Georg von Streit, RA Georg von Wallis

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de