WM - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Bankrecht Wertpapiermitteilungen

Die WM informiert wöchentlich aktuell und umfassend im Rechtsprechungsteil über Urteile und Beschlüsse des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesgerichtshofs, der übrigen obersten Bundesgerichte sowie der Instanzgerichte zum Wirtschaftsrecht und Bankrecht.
Beschreibung
Die WM informiert wöchentlich aktuell und vollständig über Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, der übrigen obersten Bundesgerichte sowie der Instanzgerichte zum Wirtschaftsrecht und Bankrecht. Sämtliche für die Kreditwirtschaft bedeutsamen Entscheidungen werden in vollem Wortlaut veröffentlicht.
Im Beitragsteil und in Sonderbeilagen erscheinen Aufsätze renommierter Autoren über aktuelle Themen des Wirtschafts- und Bankrechts sowie Rechtsprechungsübersichten. Rezensionen informieren über Neuerscheinungen im Bankrecht und Wirtschaftsrecht.
Aktuell und ungekürzt
Rechtsprechung
Veröffentlichung aller wichtigen Entscheidungen aus dem Wirtschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht
Praxisrelevant und fundiert
Beiträge
Abhandlungen, Diskussionsbeiträge und Sichtweisen namhafter Autoren zu aktuellen Problemstellungen
Ausführlich und informativ
Rechtsprechungsübersichten
Dokumentationen
Rezensionen relevanter Literatur
Deutsche Rechtspolitik aktuell
Brüssel aktuell
Auch Online erhältlich
• zusätzliche komfortable Online-Recherche
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Erscheinungsweise:
Die WM erscheint wöchentlich samstags.
Aktuelles Heft
Heft 7/2025
Beiträge
Schmoll, Philip M. / Dreinhöfer, Frankfurt a. M., Benedikt, Praxis der öffentlichen Angebote nach dem WpÜG – Die begründeten Stellungnahmen nach § 27 WpÜG im Jahr 2024, WM 2025, 285-292
Stüber, Katharina, Neuerungen im Marktmissbrauchsrecht durch den EU Listing Act , WM 2025, 293-300
Rechtsprechung
Bankrecht, Kapitalmarktrecht und Finanzdienstleistungsrecht
B V e r f G v. 20.12.2024 - 1 BvR 1779/24, Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Abkühlungsphase beim Abschluss von Restschuldversicherungen zu Allgemein-Verbraucherdarlehen, WM 2025, 301-303
BGH v. 03.12.2024 - VI ZR 282/23, Zur Geltendmachung eines Rückstufungsschadens in der Kfz-Kaskoversicherung nach Inanspruchnahme des GAP-Versicherungsschutzes, um nach Beschädigung eines darlehensfinanzierten Fahrzeugs den noch teilweise valutierten Darlehensbetrag abzulösen, WM 2025, 303-304
BGH v. 14.01.2025 - XI ZR 35/24, Das bei einer Darlehensablösung von dem bisherigen Kreditinstitut in einer Vielzahl von Fällen von dem neuen Kreditinstitut geforderte Entgelt für den mit der Ablösung des Kredits verbundenen Aufwand als Allgemeine Geschäftsbedingung anzusehen; richterliche Inhaltskontrolle; Unwirksamkeit der Klausel nach § 307 Abs. 1 Satz, Abs. 2 Nr. 1 BGB, WM 2025, 304-307
Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckung
BGH v. 05.12.2024 - IX ZR 42/24, Bei Verfolgung eines von einem Insolvenzgläubiger erhobenen Anfechtungsanspruchs für Rechtshandlungen, die außerhalb der Anfechtungsfristen der Anfechtungstatbestände der Insolvenzordnung liegen, Durchsetzbarkeit eines auf Anfechtungstatbestände nach dem Anfechtungsgesetz gestützten Anfechtungsanspruchs durch Insolvenzverwalter nur, wenn zugunsten des Insolvenzgläubigers ein vollstreckbarer Schuldtitel vorliegt, WM 2025, 307-313
BGH v. 12.12.2024 - IX ZB 4/24, Entstehung des ganzen Anspruchs auf Erstattung der Kosten des Zwangsvollstreckungsverfahrens mit Einleitung des Verfahrens; Ausschluss von Kostenerstattungsansprüchen im Zusammenhang mit einem Schuldenbereinigungsplan, auch von prozessualen Kostenerstattungsansprüchen, WM 2025, 313-315
BGH v. 19.12.2024 - IX ZR 119/23, Keine dingliche Surrogation eines Ersatzgegenstandes, den der Alleinerbe bei einer zwischen Annahme der Erbschaft und Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommenen Veräußerung eines zum Nachlass gehörenden Gegenstands erwirbt; zur Frage, wann ein aus der Veräußerung eines Nachlassgegenstandes erlangter Erlös der Nachlassinsolvenzmasse zuzurechnen ist, WM 2025, 315-318
BGH v. 19.12.2024 - IX ZR 120/23, Kein Einwand des Anfechtungsgegners im Anfechtungsprozess, die Insolvenzmasse reiche deshalb im eröffneten Verfahren aus, um alle Gläubigeransprüche zu befriedigen, weil die Feststellung einer Forderung zur Tabelle zu Unrecht erfolgt sei, WM 2025, 318-320
Bürgerliches Recht und Handelsrecht
BGH v. 14.06.2024 - V ZR 8/23, Zur Widerlegung der wegen des Formmangels einer Vorauszahlungsabrede zur Gesamtnichtigkeit des Kaufvertrages führenden Vermutung des § 139 BGB, wenn der Käufer die im Voraus geleistete Zahlung auf den Kaufpreis zu beweisen vermag, WM 2025, 320-322
BGH v. 29.10.2024 - VIa ZR 1090/23, Zur Schätzung von Nutzungsvorteilen bei Wohnmobilen im Rahmen der deliktischen Vorteilsausgleichung, WM 2025, 322-323
Sonstiges
BGH v. 07.11.2024 - V ZB 6/24, Zur Unzulässigkeit einer Beschwerde gegen die Zurückweisung eines Grundbuchberichtigungsantrags, der auf die ursprüngliche Unrichtigkeit einer unter dem Schutz des öffentlichen Glaubens des Grundbuchs stehenden Eintragung gestützt wird, WM 2025, 323-324
Redaktion
Redaktionsbeirat:
RA Thorsten Höche, Chefsyndikus des Bundesverbandes deutscher Banken e.V., Berlin (Vorsitzender); Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London), Eberhard Karls Universität Tübingen; Vizepräsident des BGH Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Karlsruhe; Prof. Dr. Rafael Harnos, Universität Passau; RAin Dr. Anna Heidelbach, Leiterin der Rechtsabteilung der DZ-Bank AG, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Peter O. Mülbert, Direktor des Instituts für Internationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Vors. Richter am BGH Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe
Redaktion:
RA Dr. Andreas Lange (verantw. Redakteur), Tel. 0 160/98 77 68 90, E-Mail: a.lange@wmrecht.de
RA Dr. Christopher Kienle, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR), Universität Potsdam; RA Dr. Helmut Merkel, Frankfurt a.M.; RA Arne Wittig, Frankfurt a.M.
Lektorat: Sandra Emmerich, Tel. 069/15 40 866-11, E-Mail: s.emmerich@otto-schmidt.de; Sepideh Mokhtar-Harris, LL.M., Tel. 069/15 40 866-12, E-Mail: s.mokhtar-harris@otto-schmidt.de
Redaktionsmanagement: Sylvia Mahler, Tel. 069/15 40 866-10, E-Mail: s.mahler@otto-schmidt.de
Anschrift der Redaktion:
Insterburger Straße 5, 60487 Frankfurt a.M.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: