WM - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Bankrecht Wertpapiermitteilungen

Die WM informiert wöchentlich aktuell und umfassend im Rechtsprechungsteil über Urteile und Beschlüsse des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesgerichtshofs, der übrigen obersten Bundesgerichte sowie der Instanzgerichte zum Wirtschaftsrecht und Bankrecht.
Beschreibung
Die WM informiert wöchentlich aktuell und vollständig über Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, der übrigen obersten Bundesgerichte sowie der Instanzgerichte zum Wirtschaftsrecht und Bankrecht. Sämtliche für die Kreditwirtschaft bedeutsamen Entscheidungen werden in vollem Wortlaut veröffentlicht.
Im Beitragsteil und in Sonderbeilagen erscheinen Aufsätze renommierter Autoren über aktuelle Themen des Wirtschafts- und Bankrechts sowie Rechtsprechungsübersichten. Rezensionen informieren über Neuerscheinungen im Bankrecht und Wirtschaftsrecht.
Aktuell und ungekürzt
Rechtsprechung
Veröffentlichung aller wichtigen Entscheidungen aus dem Wirtschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht
Praxisrelevant und fundiert
Beiträge
Abhandlungen, Diskussionsbeiträge und Sichtweisen namhafter Autoren zu aktuellen Problemstellungen
Ausführlich und informativ
Rechtsprechungsübersichten
Dokumentationen
Rezensionen relevanter Literatur
Deutsche Rechtspolitik aktuell
Brüssel aktuell
Auch Online erhältlich
• zusätzliche komfortable Online-Recherche
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Erscheinungsweise:
Die WM erscheint wöchentlich samstags.
Aktuelles Heft
Heft 19/2025
Beiträge
Mülbert, Peter O. / Konradi, Lukas, Die Verpfändung elektronischer Aktien nach dem eWpG, WM 2025, 825-833
Schelo, Sven, Art. 16 der Europäischen Insolvenzverordnung und seine Bedeutung in der Praxis – Safe Haven für die Insolvenzanfechtung, WM 2025, 833-838
Rechtsprechung
Bankrecht, Kapitalmarktrecht und Finanzdienstleistungsrecht
EuGH v. 16.01.2025 - C-346/23, Auslegung von Art. 52 Abs. 2 Richtlinie 2004/39/EG (Märkte für Finanzinstrumente) im Hinblick auf nationale Rechtsprechung zu Klagebefugnis von Verbraucherverbänden, WM 2025, 839-843
BGH v. 20.02.2025 - I ZR 39/24, Zu den Voraussetzungen eines Direktanspruchs gegen einen in Polen geschäftsansässigen Versicherer wegen der Verletzung eines Vertrags über die Beförderung von Gütern durch den Versicherungsnehmer, WM 2025, 843-846
OLG Frankfurt v. 29.11.2024 - 7 U 82/22, Umfang und Wirksamkeit von D&O-Versicherungsklausel (Übernahme von PR-Kosten) sowie Erschöpfung der D&O-Versicherungssumme, WM 2025, 846-863
Bürgerliches Recht und Handelsrecht
BGH v. 11.03.2025 - VI ZB 79/23, Zur Gestattung der Auskunftserteilung über die Bestandsdaten eines Nutzers nach § 21 Abs. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (hier in Bezug auf die Bewertung einer Rechtsanwaltsgesellschaft), WM 2025, 863-866
Bücherschau
Sebastian Schupeta, Die Stellung des Zahlungsdienstleisters im Zahlungsdiensterecht, 2025, WM 2025, 866-867
Centrale für GmbH, GmbH-Handbuch, WM 2025, 867-868
Tobias Bürgers/Jan Lieder, Aktiengesetz – Heidelberger Kommentar, WM 2025, 868
Harald Bartl/Angela Bartl/Klaus Beine/Detlef Koch/Eberhard Schlar/Michaela C. Schmitt/Christoph Schmitt, GmbH-Recht – Heidelberger Kommentar), WM 2025, 868
Autoren und Redaktion
Redaktionsbeirat:
RA Thorsten Höche, Chefsyndikus des Bundesverbandes deutscher Banken e.V., Berlin (Vorsitzender); Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London), Eberhard Karls Universität Tübingen; Vizepräsident des BGH Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Karlsruhe; Prof. Dr. Rafael Harnos, Universität Passau; RAin Dr. Anna Heidelbach, Leiterin der Rechtsabteilung der DZ-Bank AG, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Peter O. Mülbert, Direktor des Instituts für Internationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; PD Dr. Alexander Sajnovits, M.Sc. (Oxford), Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Vors. Richter am BGH Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe
Redaktion:
RA Dr. Andreas Lange (verantw. Redakteur), Tel. 0 160/98 77 68 90, E-Mail: a.lange@wmrecht.de
RA Dr. Christopher Kienle, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR), Universität Potsdam; RA Dr. Helmut Merkel, Frankfurt a.M.; RA Arne Wittig, Frankfurt a.M.
Lektorat: Sandra Emmerich, Tel. 069/15 40 866-11, E-Mail: s.emmerich@otto-schmidt.de; Sepideh Mokhtar-Harris, LL.M., Tel. 069/15 40 866-12, E-Mail: s.mokhtar-harris@otto-schmidt.de
Redaktionsmanagement: Sylvia Mahler, Tel. 069/15 40 866-10, E-Mail: s.mahler@otto-schmidt.de
Anschrift der Redaktion:
Insterburger Straße 5, 60487 Frankfurt a.M.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: