FR - FinanzRundschau Zeitschrift für das gesamte Ertragsteuerrecht

Die Finanz-Rundschau richtet ihren Themenschwerpunkt auf das Ertragsteuerrecht der Unternehmen. Sie beinhaltet tiefgehende und kritische Aufsätze zu fachlichen Fragen und aktuellen Themen.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuerrecht - optional mit Answers
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft - optional mit Answers
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
- Fokus auf das Ertragsteuerrecht der Unternehmen
- Aktuelle Themen
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul FR
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Spezialist für Ertragsteuern.
Die Finanz-Rundschau (FR) hat ihren Themenschwerpunkt besonders auf das Ertragsteuerrecht der Unternehmen fokussiert und gehört hier zu den ältesten und führenden Fachzeitschriften. Sie berichtet in tiefgehenden und kritischen Aufsätzen über fachliche Fragen und aktuelle Themen. Hilfreich für die frühzeitige steuerrechtliche Weichenstellung sind die in den „Diskussionsbeiträgen“ erfassten Hinweise auf mögliche Fallstricke in der Beratungspraxis. Seit Jahrzehnten wird der Inhalt durch die ständige Glosse „Ceterum censeo“ aufgelockert.
Qualitätsmerkmal – Double blind Review Verfahren für Aufsätze zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre: In Zusammenarbeit mit einem großen Kreis anerkannter Universitätsprofessorinnen/-en der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (insbesondere auch der Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre [FAST]) bietet die Finanz-Rundschau Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf deren Wunsch an, einen Fachaufsatz aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre neben der redaktionellen Eignungsprüfung von zwei Expertinnen oder Experten in einem anonymisierten Verfahren begutachten zu lassen. Kriterien der Bewertung sind die Relevanz der Problemstellung, die Aktualität des Themas, das theoretische Fundament, die methodische Stringenz, der Praxisbezug, der Aufbau der Untersuchung sowie die Qualität der Darstellung. Einsendungen bitte an fr@otto-schmidt.de mit dem Betreff „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“.
Gute Verbindungen.
Die FR wird in Verbindung mit dem Fachinstitut der Steuerberater e.V. herausgegeben. Zweck des Fachinstituts ist es, an der Auslegung und Fortentwicklung des Steuerrechts wissenschaftlich mitzuarbeiten.
Durch die Zusammenarbeit mit den Berliner Steuergesprächen e.V. erscheinen vier Mal jährlich Schwerpunkthefte zu aktuellen steuerrechtlichen und steuerpolitischen Themen.
Das passt zur Finanz-Rundschau.
Kontakt zur Redaktion
RA Dr. Wolfgang Lingemann, Köln, fr@otto-schmidt.de.
Hochklassige Kommentare.
Die Zeitschrift dokumentiert die neuesten BFH-Entscheidungen, fachkundig von Experten kommentiert. Ständige Autoren sind dabei die (Vors.) Richter am Bundesfinanzhof Walter Bode a.D., Prof. Dr. Peter Fischer a.D., Dr. Michael Geissler, Dr. Stephan Geserich, Prof. Dr. Andreas Herlinghaus, Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler a.D., Prof. Dr. Gregor Nöcker, Dr. Franziska Peters, Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet a.D., Michael Wendt a.D. und Prof. Dr. Francesca Werth.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der FR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul FR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Finanz-Rundschau seit 1991
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Rechtsprechungs-Analyse zu u.a. folgenden Kategorien
Arbeitnehmer
Entschädigung
Betriebsausgaben
Bilanzen
Doppelbesteuerung
Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
EU-Recht
Gebäude-AfA
Geldwerter Vorteil
Gewerbesteuer
Grenzüberschreitende Besteuerung
Grundstücks-AfA
Insolvenzsteuerrecht
Internationales Steuerrecht
Investitionsabzugsbetrag
Kapitaleinkünfte
Kindergeld
Körperschaften
Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Nachlassspaltung
Organschaft
Personengesellschaften/Verfahren
Progressionsvorbehalt
Private Veräußerungsgeschäfte
Sonstige Einkünfte
Umwandlungen
Verfahren
Verluste, EU-Umzug
Vorweggenomme Erbfolge
Werbungskosten
Zebragesellschaft
Verwaltungsentscheidungen im Volltext, u.a. zu folgenden Bereichen
Arbeitnehmer
Billigkeitsverfahren
Gewerbesteuer
Körperschaften
Rentenbesteuerung
Steuerbefreiungen
Umwandlungssteuerrecht
Verfahren
Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 5. und 20.
Aktuelles Heft
Heft 9/2025
Aufsätze
Meyering, Stephan / Boer-Weber, Sven / Znojek, Gladys, Durchgriffsverbot und wirtschaftliche Betrachtungsweise – Zum steuerlichen Umgang mit der umgekehrten Betriebsaufspaltung im Lichte des BFH-Urteils v. 22.2.2024, BStBl. II 2024, 487 = FR 2024, 677, FR 2025, 393-400
In einer Entscheidung vom 22.2.2024 hat sich der BFH zur Anwendung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung gem. § 9 Nr. 1 S. 2 ff. GewStG bei Vorliegen einer umgekehrten Betriebs-aufspaltung im Konzernverbund positioniert. Das Urteil bejaht die Möglichkeit der erweiterten Kürzung für eine immobilienvermietende GmbH. Unsere Analyse der Gesellschaftsstruktur sowie der Urteilsbegründung zeigt auf, dass Zweifel an der Richtigkeit dieser Entscheidung geboten sind. Diese Zweifel betreffen den fragwürdigen Anwendungsbereich des für die Entscheidung zentralen Durchgriffsverbots. Sie stützen sich außerdem auf die Beschäftigung mit der teleologischen Auslegung und einem Vergleich mit international anerkannten Besteuerungsprinzipien. Gleichzeitig lassen sich daraus Maßnahmen ableiten, welche der Gesetzgeber ergreifen sollte, um steuerliche Ungleichbehandlungen zukünftig zu vermeiden.
Ceterum censeo
Entmutigung durch Steuerzahlen?, FR 2025, 400-401
Kurzbeiträge
Prinz, Ulrich, Organschaftswirkungen einer atypisch stillen Beteiligung durch BFH geklärt, FR 2025, 401-404
Rechtsprechung
Organschaft
BFH v. 11.12.2024 - I R 33/22, Organschaft und atypisch stille Beteiligung, FR 2025, 404-407
BFH v. 11.12.2024 - I R 17/21, Organschaft und atypisch stille Beteiligung, FR 2025, 407-411
Reinvestitionsrücklage
BFH v. 12.12.2024 - IV R 24/22, Auswirkungen einer rechtsträgerübergreifenden Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG auf die Ermittlung des Kapitalkontos nach § 15a EStG bei der übernehmenden Personengesellschaft, FR 2025, 411-415
Umwandlungen
BFH v. 27.11.2024 - X R 26/22, Formwechsel als Veräußerung im Sinne der Regelung über den Einbringungsgewinn II, FR 2025, 415-426
Gewerbesteuer
BFH v. 7.2.2024 - I R 36/23 (I R 5/18), Verfassungsmäßigkeit der Geltung des § 8 Nr. 5 GewStG für Auslandsdividenden aus Streubesitz im Erhebungszeitraum 2001, FR 2025, 426-434
Außensteuerrecht
BFH v. 14.1.2025 - IX R 37/21, Britische “remittance basis“-Besteuerung als Vorzugsbesteuerung im Sinne des Außensteuerrechts, FR 2025, 434-440
Autoren und Redaktion
Herausgegeben in Verbindung mit dem Fachinstitut der Steuerberater. Schriftleitung: Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Lingemann.
Fachbeirat: MR Dr. Peter Heinemann, RiBFH Prof. Dr. Andreas Herlinghaus, RA/StB Prof. Dr. Norbert Schneider, StB Prof. Dr. Andreas Schumacher, Univ.-Prof. Dr. Roman Seer
RA Dr. Wolfgang Lingemann (verantwortlich)
Dipl. Ökonom, Dipl. Finw. Thomas Fischer
RA Georg Hecl, Anschrift des Verlags.
Redaktionsassistenz: Renate Glöckner, Tel. 0221/93738-152, Fax 0221/1206434, fr@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: