GmbHStB - GmbH-Steuerberater Informationsdienst für die Beratungspraxis von GmbH und GmbH & Co.KG

Auf die Belange von GmbH und GmbH & Co. KG zugeschnitten. Kurzanalysen mit Beraterhinweis für die Praxis bedeutsamer Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Mit praxisorientierten Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen sowie Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuerrecht - optional mit Answers
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Beratermodul Steuerberater-Center
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris GmbH-Recht
Owlit Steuerabteilung
- Tipps für die tägliche Beratungspraxis
- Alles rund um die GmbH und GmbH & Co. KG
- Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul GmbH-StB
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Der "GmbH-Steuerberater" (GmbH-StB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet der GmbH und GmbH & Co. KG. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Das Berater-Konzept
Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der GmbH-Beratungspraxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des GmbH-StB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbH-StB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv des GmbH-Steuerberaters seit 1997
Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
Steuer ABC online von Braun/Günther
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.
Weitere Zeitschriften
Der "GmbH-Steuerberater" bietet zusammen mit dem " AO-Steuerberater ", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.
Erscheinungsweise:
1 x monatl. am 10.
Aktuelles Heft
Heft 5/2025
Aktuelles
Brinkmeier, Thomas, Geplante steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag, GmbHStB 2025, 129-130
Brinkmeier, Thomas, DAC 9: Effektive Mindestbesteuerung von Unternehmen, GmbHStB 2025, 130
Kurzanalysen mit Beraterhinweis
Rechtsprechung Steuerrecht
BFH v. 11.12.2024 - I R 33/22 / Schimmele, Jürgen, Organschaft und atypisch stille Beteiligung, GmbHStB 2025, 130-132
BFH v. 11.12.2024 - I R 17/21 / Schimmele, Jürgen, Organschaft und atypisch stille Beteiligung, GmbHStB 2025, 132-134
BFH v. 27.11.2024 - X R 26/22 / Schimmele, Jürgen, Formwechsel als Veräußerung (= Sperrfristverstoß nach § 22 Abs. 2 S. 1 UmwStG 2006), GmbHStB 2025, 134-136
BFH v. 13.11.2024 - I R 3/21 / Trossen, Nils, Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Anteilen, GmbHStB 2025, 136-137
BFH v. 24.10.2024 - I R 40/21 / Krämer, Joachim, Sog. gemischte Aufwendungen als verdeckte Gewinnausschüttungen; tatsächliche Würdigungen des FG nur eingeschränkt revisibel, GmbHStB 2025, 137-138
BFH v. 16.1.2025 - IV R 11/22 / Görden, Ludwig, Zur Gewinnhinzurechnung gem. § 15a Abs. 3 EStG, GmbHStB 2025, 138-141
BFH v. 25.9.2024 - II R 36/21 / Groll, Patrick / Rösen, Marcus, Anwendung des § 6a GrEStG auf Anteilsübertragungen im Ausland, GmbHStB 2025, 141-142
BFH v. 25.9.2024 - II R 46/22 / Groll, Patrick / Rösen, Marcus, Keine Grunderwerbsteuer-Befreiung der Einbringung von Kommanditanteilen in erst kurz zuvor erworbene Vorrats-GmbH, GmbHStB 2025, 142-144
BFH v. 25.9.2024 - II R 2/22 / Groll, Patrick / Rösen, Marcus, Steuerbegünstigung nach § 6a GrEStG bei Ausgliederung eines Einzelunternehmens auf eine neu gegründete Kapitalgesellschaft, GmbHStB 2025, 144-145
BFH v. 16.9.2024 - III R 36/22 / Junkers, Lars, Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen, GmbHStB 2025, 145-147
Beiträge für die Beratungspraxis
Wollweber, Markus / Sommer, Daniel, GmbH 2 Go (Teil 26): Organschaftliche Ausgleichszahlung an außenstehende Minderheitsgesellschafter, GmbHStB 2025, 147-149
Die Ausgleichszahlung an den außenstehenden Minderheitsgesellschafter (= ein nicht demselben Konzern zugehöriger Gesellschafter) ist eine Entschädigung, die ein Minderheitsgesellschafter erhält, wenn ein Gewinnabführungsvertrag zwischen der Organgesellschaft und dem Organträger abgeschlossen wird. Diese Zahlung kompensiert den Rechtsverlust bei dem Minderheitsgesellschafter dafür, dass er keinen direkten Anspruch mehr auf den Gewinn der Organgesellschaft hat, da dieser an den Organträger abgeführt wird. Der Beitrag beleuchtet die zivilrechtlichen und steuerlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Ausgleichszahlungen und gibt Empfehlungen.
Hannweber, Paul, Der qualifizierte Anteilstausch im steuerlichen Sonderbetriebsvermögen, GmbHStB 2025, 149-156
Im Rahmen der Umstrukturierung mittelständischer Unternehmen kann es zielführend sein, einen qualifizierten Anteilstausch i.S.d. § 21 Abs. 1 S. 2 UmwStG im steuerlichen Sonderbetriebsvermögen durchzuführen. Es stellt sich hierbei eine Vielzahl von Rechtsfragen, die bis jetzt – soweit ersichtlich – in der Rechtsprechung und im Schrifttum nur am Rande behandelt wurden. Diese Lücke möchte der nachfolgende Beitrag schließen und widmet sich deshalb den Besonderheiten des qualifizierten Anteilstauschs i.S.d. § 21 Abs. 1 S. 2 UmwStG im steuerlichen Sonderbetriebsvermögen. Der Verfasser stellt das Thema überblicksartig dar und geht auf die einzelnen kritischen Punkte ein. Nach Auffassung des Verfassers ist der Anteilstausch im steuerlichen Sonderbetriebsvermögen insbesondere dann ertragsteuerneutral möglich, wenn die Anteile im Rahmen einer vor und nach dem Anteilstausch bestehenden steuerlichen Betriebsaufspaltung steuerverstrickt sind. Die Steuerneutralität des qualifizierten Anteilstauschs im steuerlichen Sonderbetriebsvermögen erhält durch die Tendenz des BFH, dass gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen ggf. nicht mehr möglich sein soll, eine besondere Wichtigkeit.
Lohr, Martin, Der Statuswechsel von der eGbR in die GmbH & Co. KG, GmbHStB 2025, 156-157
Mit dem MoPeG wurde auch der Statuswechsel geregelt, d.h. die Anmeldung einer bereits im Register erfassten Personengesellschaft zur Eintragung in ein anderes Register. Frühere Nachweisprobleme bezüglich der Identität der Gesellschaft entfallen. Der Beitrag beinhaltet eine Kurzübersicht und einen Formulierungsvorschlag.
Literaturempfehlungen
Brinkmeier, Thomas, Schenkungsteuer bei Einlagen und sonstigen Leistungen an Gesellschaften, GmbHStB 2025, 158
Brinkmeier, Thomas, Der UmwSt-Erlass 2025 und die Einbringung in eine Kapitalgesellschaft nach §§ 21–23 und 25 UmwStG, GmbHStB 2025, 158-159
Service
Abschreibungen auf Wohnimmobilien (§ 7 Abs. 5a EStG und § 7b EStG) – Prolongation der Sonderabschreibung und Zusammenspiel mit degressiver Gebäudeabschreibung, GmbHStB 2025, R7
Aktuelle FG-Rechtsprechung zum Ertragsteuerrecht, GmbHStB 2025, R7
§ 15 FAO Selbststudium: Die Grundlage zur Ermittlung des Jahresertrags im vereinfachten Ertragswertverfahren, GmbHStB 2025, R7
Die Steuerbescheinigung als Vehikel für die Deklaration privater Kapitaleinkünfte – Hinweise zum Umgang mit der Steuerbescheinigung, GmbHStB 2025, R7
Private Kapitaleinkünfte in der Anlage KAP für den VZ 2024 – Teil I: Grundsätzliches, Anwendungsbereich, Pflicht-/Wahlveranlagung, GmbHStB 2025, R7
Transfer erbschaftsteuerlicher Begünstigungen im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft – Zugleich Besprechung des Urteils des BFH v. 15.5.2024 – II R 12/21, GmbHStB 2025, R8
Aktuelle Rechtsprechung zum Verfahrensrecht, GmbHStB 2025, R8
§ 15 FAO Selbststudium: Teilabschlussbescheid (§ 180 Abs. 1a AO) in (mehrstöckigen) Personengesellschaftsstrukturen und bei Zebragesellschaften, GmbHStB 2025, R8
§ 15 FAO Selbststudium: Versuchte Steuerhinterziehung – Einziehung wegen vermeintlich offener Steuerforderungen?, GmbHStB 2025, R8-R9
Meldepflichten und automatisierte Meldungen im Steuerstrafrecht: Fluch oder Segen? (Teil 2), GmbHStB 2025, R9
Vom Umgang der Finanzverwaltung und ihrer Unterstützer in den Gesetzgebungsorganen mit Beratern und Verteidigern, GmbHStB 2025, R9
Autoren und Redaktion
RA FASt StB Dipl.-Finw. Prof. Dr. Annette Stuhldreier (verantwortl. Redakteurin); Anschrift des Verlags, Tel. 0221/9 37 38-571 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/9 37 38-902 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung)
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: