AG - Die Aktiengesellschaft Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht

AG - Die Aktiengesellschaft

Die AG - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Jetzt aktuell: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).

  • Inklusive Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft mit Archiv seit 1991
  • Beiträge und Hinweise zur Umsetzung der Änderungen im Zuge des Zukunftsfinanzierungsgesetzes
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0002-3752

Jahresbezugspreis 2025: 966 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 52,70 € (inkl. MwSt.), Ausland: 77 €

2 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt AG - Die Aktiengesellschaft und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die Aktiengesellschaft - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht mit topaktuellen Inhalten: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).

Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG. Die Aktiengesellschaft AG ist Börsenpflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse.

Darüber hinaus hier für Sie in unserem Online-Dossier: Beiträge und News zu ESG-Themen!

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der AG steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul AG, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der AG seit1991

  • Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen,

  • Verwaltungsanweisungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone  oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Erscheinungsweise:
2 x monatl. am 5. und am 20. (Doppelausgabe Januar u. Juli)

Aktuelles Heft

Heft 10/2025

Aufsätze

Fleischer, Holger, Konzernrechtsvergleichung innerhalb des deutschen Rechtskreises: Kontrastfolien aus Österreich und der Schweiz, AG 2025, 337-353

Sechs Jahrzehnte nach der Kodifizierung des Aktienkonzernrechts wird sich der kommende Deutsche Juristentag mit einer Konzernrechtsreform beschäftigen. Zur thematischen Einstimmung setzt sich der vorliegende Beitrag eingehend mit dem Recht der verbundenen Unternehmen in Österreich und der Schweiz auseinander. Beide Nachbarrechtsordnungen bieten aufschlussreiche Kontrastfolien, weil sie gerade kein kodifiziertes Konzernrecht kennen, sondern “Konzernprobleme“ mit den Mitteln des allgemeinen Gesellschaftsrechts bewältigen.

Döding, Karl, Verjährung im Übernahmerecht, AG 2025, 353-360

Die Zumutbarkeit der Klageerhebung stellt nach der BGH-Rechtsprechung eine ungeschriebene Voraussetzung des Verjährungsbeginns dar. Diese Judikatur übertrug der II. Zivilsenat in seinem zweiten Postbank-Urteil auch auf das Übernahmerecht. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ab welchem Zeitpunkt es ehemaligen Aktionären der Zielgesellschaft zumutbar ist, etwaige Ansprüche aus § 31 WpÜG klageweise geltend zu machen.

Rechtsprechung

EuGH v. 27.3.2025 - C-186/24, Zur schuldbefreienden Wirkung einer Leistung an Schuldner nach Insolvenzeröffnung, AG 2025, 360

BGH v. 25.3.2025 - II ZR 208/22, Nachweis der Aktionärseigenschaft in einer nicht börsennotierten Aktiengesellschaft, AG 2025, 360-363

BGH v. 11.3.2025 - II ZB 9/24, Unterscheidungskraft der Firma bei einem Gattungsbegriff in der Second-Level-Domain, AG 2025, 364-365

BGH v. 19.2.2025 - VIII ZR 138/23, Erstattungsfähigkeit von Kosten eines Konzerninkassos, AG 2025, 365

KG v. 6.3.2025 - 2 UH 2/25, Gerichtsstand bei Klagen gegen juristische Personen, AG 2025, 365-367

LG Frankfurt/M. v. 10.4.2024 - 3-5 O 30/23, Wissenszurechnung bei einer öffentlichen Übernahme; Zumutbarkeit der Klageerhebung und Verjährung des übernahmerechtlichen Nachzahlungsanspruchs, AG 2025, 367-373

LG Frankfurt/M. v. 10.4.2024 - 3-5 O 532/23, Kenntnis der anspruchsbegründenden Umstände und Verjährung des übernahmerechtlichen Nachzahlungsanspruchs; Verzinsung des Nachzahlungsanspruchs, AG 2025, 373-375

Buchbesprechungen

Holle, Philipp Maximilian, Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, AG 2025, 376

Rechts-Report

HV-Praxis

Mutter, Stefan / Werner, Jessica, Folgefragen aus dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz für die Hauptversammlungssaison 2025, AG 2025, R140

Environmental Social Governance (ESG)

Reich, Sandra, Lieferkettenregulierung: Neue Veröffentlichungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), AG 2025, R140-R143

Kapitalmarkt-Report

Börse

Gajo, Marianne, 25 Jahre Exchange Traded Funds in Europa, AG 2025, R143

Gajo, Marianne, One Trading startet Handelsplatz für unbefristete Terminkontrakte in der EU, AG 2025, R143

Gajo, Marianne, Spanische Börse lanciert neues System für Devisengeschäftsabwicklung, AG 2025, R143

Gajo, Marianne, China emittiert grüne Staatsanleihen an der Londoner Börse, AG 2025, R144

Gajo, Marianne, SEC lässt Green Impact Exchange zu, AG 2025, R144

Gajo, Marianne, Investors Exchange plant Start von Optionen, AG 2025, R144

Gajo, Marianne, ICE und Circle unterzeichnen Absichtserklärung, AG 2025, R144-R145

Gajo, Marianne, Cboe führt neue Bitcoin Indexfutures ein, AG 2025, R145

Gajo, Marianne, Strategieplan der Dubai Financial Services Authority, AG 2025, R145

Gajo, Marianne, 24 Exchange startet Devisenswap-Handel mit Echtzeit-Kreditzuteilung, AG 2025, R145

Gajo, Marianne, Börse Bermuda führt neue Handels- und Abwicklungsplattform ein, AG 2025, R145-R146

Branchen- und Unternehmens-Report

Branchen-Nachrichten

Müller, Marion, Wirtschaftliche Lage deutscher Unternehmen bleibt angespannt, AG 2025, R146

Müller, Marion, Maschinenbau: Investitionen nehmen wieder zu, AG 2025, R146-R147

Müller, Marion, Stiftungen in Deutschland, AG 2025, R147

Jahresabschlüsse

Schlienkamp, Christoph, GEA Group AG, AG 2025, R148-R149

Schlienkamp, Christoph, Rheinmetall AG, AG 2025, R149-R150

Bibliothek

Harnos, Rafael, Zeitschriftenspiegel, AG 2025, R150-R151

Autoren und Redaktion

Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann und Prof. Dr. Mathias Habersack

in Verbindung mit VorsRiBGH Manfred Born, Prof. Dr. Volker Emmerich, PräsBVerfG Prof. Dr. Stephan Harbarth, Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, RA Prof. Dr. Jochen Vetter, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Zöllner.

Prof. Dr. Rafael Harnos (verantw. Redakteur), E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Dr. Birgitta Peters (Leiterin Geschäftsbereich Recht), E-Mail: peters@otto-schmidt.de
Ass. iur. Katharina Melkko, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de

Redaktionssekretariat: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de