AfP - Zeitschrift für das gesamte Medienrecht Archiv für Presserecht

Zeitschrift für das gesamte Medienrecht und Kommunikationsrecht. Damit sind Sie aktuell und kompetent über den gesamten Bereich des Presserechts informiert. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO. Inklusive Beratermodul Medienrecht: Ihre Datenbank zur Zeitschrift.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul Medienrecht
juris Medienrecht
- bis zu 5 Zeitstunden Ihrer Fortbildungspflicht gem. § 15 FAO erfüllen
- Aufsätze, EGMR-Rechtsprechung, Nachrichten
- Inklusive Beratermodul Medienrecht
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Zeitschrift für das gesamte Medienrecht informiert aktuell und kompetent über den gesamten Bereich des Presserechts. Aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Sicht werden medien- und kommunikationsrechtliche Entwicklungen in unterschiedlichen Rubriken dargestellt:
- Aufsätze
- EGMR-Rechtsprechung
- Blick nach Brüssel
- Medienkartellrecht
- Nachrichten
- Entscheidungen
- Buchbesprechungen
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der AfP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Medienrecht, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv der AfP seit 2001
- Wenzel, Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung
- Soehring/Hoene, Presserecht
- Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen
- DEMIS-Datenbank
- Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Erscheinungsweise:
6 x jährlich zum Monatsende Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember
Aktuelles Heft
Heft 2/2025
Aufsätze
von Rosen, Johannes, Die Entwicklung der Haftung des mittelbaren Störers zu einer rechtsgebietsübergreifend einheitlichen Rechtsfigur, AfP 2025, 93-98
Der I., V. und VI. Zivilsenat des BGH haben in den letzten Jahrzehnten zusammengewirkt, um die Haftung des (mittelbaren) Störers zu einer rechtsgebietsübergreifend einheitlichen Rechtsfigur zu entwickeln – wenn auch unter Verwendung unterschiedlicher Terminologie. Zuletzt ist als weiteres Tatbestandsmerkmal der Figur das Erfordernis einer Verhaltenspflichtverletzung des Störers hinzugekommen. Die besprochene Entscheidung des VI. Senats konkretisiert und begrenzt in begrüßenswerter Weise die Verhaltenspflichten von Informanten und Quellen und leistet damit einen Beitrag zur Fortentwicklung der Rechtsfigur.
Braun, Sven, Datenschutz im Reformstaatsvertrag, AfP 2025, 99-104
Der Entwurf des Reformstaatsvertrags v. 25.10.2024 sieht punktuelle Anpassungen im Datenschutzregime der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vor. Im Mittelpunkt steht die Zentralisierung der Datenschutzaufsicht beim Rundfunkdatenschutzbeauftragten. Bei digitalen Angeboten wie der gemeinsamen technischen Plattform für digitale Angebote der Rundfunkanstalten sollen Nutzerdaten besser geschützt und gleichzeitig weitereichende auftragsbezogene Möglichkeiten zur Nutzungsanalyse geschaffen werden. Hierbei stehen Anforderungen wie die Verpflichtung zur Datensparsamkeit oder dem sorgsamen Umgang mit Daten nicht immer mit den unionsrechtlichen Vorgaben der DSGVO im Einklang. Dieser Beitrag bewertet die Änderungsvorschläge und gibt Impulse für die künftige Anwendung der Regelungen.
Maurer, Johannes, Die Anti-SLAPP-Richtlinie der EU – das Ende politisch motivierter SLAPPs?, AfP 2025, 105-108
Die EU hat Anfang des Jahres eine Richtlinie erlassen, die dazu führen soll, dass sog. SLAPPs leichter abgewiesen werden können. Solche SLAPPs wurden in Deutschland jüngst verstärkt aus dem rechtspopulistischen bis rechtsextremen Umfeld erhoben. Dieser Beitrag gibt einen Überblick darüber, ob und wie die europäische Anti-SLAPP-Richtlinie (Anti-SLAPP-RL) diesen rechtsmotivierten SLAPPs ein Ende bereiten wird, und wirft einen Blick auf zivilgesellschaftliche Initiativen und Möglichkeiten des nationalen Gesetzgebers, dem Problem beizukommen.
EGMR-Rechtsprechung
Ramelli, Sebastian, Aserbaidschan: Verweigerung der Erteilung einer Rundfunklizenz, AfP 2025, 108-109
Ramelli, Sebastian, Rumänien: Veröffentlichung und Hosting von Äußerungen auf Facebook-Seite, AfP 2025, 110
Blick nach Brüssel
Eickemeier, Dominik / Rosenau, Lena, Stand: 1.4.2025, AfP 2025, 111-112
Medienkartellrecht
Jäger, Martin, Stand: 1.4.2025, AfP 2025, 112-115
Nachrichten
Libor, Christine, Prüfung des deutschen BNDG durch EGMR, AfP 2025, 115
Fuchs-Galilea, Stefanie, Kantonsgericht Zug: Gewinnherausgabeanspruch nach Persönlichkeitsrechtsverletzung, AfP 2025, 115-116
Libor, Christine, Tarifabschluss zu KI-Nutzung im Film, AfP 2025, 116
Libor, Christine, Forderung nach Ausbaubeschleunigungsgesetz für Telekommunikation, AfP 2025, 116
Libor, Christine, Praxisleitfaden “Drehbuch und KI“, AfP 2025, 117
Libor, Christine, USA: Bestrebung um Aussetzung der EU-Regulierung von Plattformen, AfP 2025, 117
Entscheidungen
EGMR (Vierte Sektion) v. 7.1.2025 - 59180/15, Von Feindseligkeit gegenüber LGBT-Personen motivierter Medienartikel, AfP 2025, 117-122
BGH v. 17.12.2024 - VI ZR 311/23, Keine Verantwortlichkeit der Quelle für persönlichkeitsrechtsverletzende Berichterstattung, AfP 2025, 122-128
OLG München v. 18.3.2025 - 18 U 4493/22 Pre, Unzulässigkeit des presserechtlichen Informationsschreibens nur bei Opt-out, AfP 2025, 128-130
BayObLG v. 6.3.2025 - 206 StRR 433/24, Keine Strafbarkeit der Aufschrift eines Demonstrationsplakats, AfP 2025, 130-133
OLG Frankfurt v. 4.3.2025 - 16 W 10/25, Prüfpflichten des Hostproviders bzgl. sinngleicher Deepfakes, AfP 2025, 133-140
OLG Nürnberg v. 11.12.2024 - 3 W 2333/24, Herabwürdigende Kritik an Tageszeitung und deren Journalisten in satirisch geprägter Glosse, AfP 2025, 141-145
OLG Bremen v. 25.9.2024 - 2 W 46/24, Umfang des Zeugnisverweigerungsrechts einer Pressevertreterin, AfP 2025, 145-147
LG Hamburg v. 18.10.2024 - 324 O 438/24, Gegendarstellung mit ausreichendem Entgegnungszusammenhang, AfP 2025, 147-150
VGH BW v. 5.2.2025 - 1 S 164/25, Einladung zu Wahlsendung nach vergleichbarer politischer Relevanz von Parteien, AfP 2025, 150-154
VGH BW v. 12.11.2024 - 1 S 1193/24, Auskunftsanspruch bzgl. Beseitigung eines Kulturdenkmals, AfP 2025, 154-161
OVG NW v. 14.2.2025 - 13 B 105/25, Umfragewerte als Differenzierungskriterium für Beteiligung an Wahlsendung, AfP 2025, 161-164
OVG NW v. 19.11.2024 - 1 B 911/24, Kein Unterlassungsanspruch gegenüber amtlicher Pressemitteilung, AfP 2025, 164-174
OVG Berlin-Bdb. v. 15.11.2024 - OVG 10 S 32/24, Auskunftsanspruch bzgl. Arbeitszeit eines leitenden Ministerialbeamten, AfP 2025, 174-177
VG Mainz v. 13.2.2025 - 4 L 87/25.MZ, Anspruch auf Ausstrahlung eines satirischen Wahlwerbespots, AfP 2025, 177-180
LG Stuttgart v. 13.11.2024 - 53 O 213/23, Zulässigkeit der Nachrichten-App einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt – NEWSZONE, AfP 2025, 180-182
BVerfG v. 15.2.2025 - 2 BvR 230/25, Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde einer politischen Partei gegen Nichtberücksichtigung in Wahlsendung, AfP 2025, 182
Buchbesprechungen
Degenhart, Christoph, Binder/Vesting, Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, AfP 2025, 182-184
Autoren und Redaktion
Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Berger, Leipzig; Dr. Ulf Brühann, Brüssel; Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt, Stuttgart; Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Köln; RAin Dr. Verena Hoene, LL.M., Köln; RA Gernot Lehr, Bonn; Richter am BGH Dr. Christian Löffler, Karlsruhe; RA Prof. Dr. Roger Mann, Hamburg; Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Köln; RA Dr. Jörg Soehring, LL.M., Hamburg; Prof. Dr. Christian von Coelln, Köln; Richterin am BGH Vera von Pentz, Karlsruhe; RA Georg Wallraf, Kerpen; RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin
Unter Mitwirkung von RA Dr. Stefan Engels, Hamburg; RA Dominik Eickemeier, Köln; Dr. Thomas Haug, LL.M., Frankfurt/M.; Dr. Ruben A. Hofmann, Köln; RA Dr. Martin Jäger, Düsseldorf; RA Prof. Dr. Reinhard Ricker, Frankfurt/M.; RA Dr. Michael Stulz-Herrnstadt, Hamburg; RA Dr. Jörg Witting, Düsseldorf
RAin Stefanie Fuchs-Galilea, LL.M. (verantwortliche Redakteurin)
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
50968 Köln
Telefon: 0221/93738-169, Fax: 0221/93738-903
E-Mail: afp@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: