WM - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Bankrecht Wertpapiermitteilungen

Die WM informiert wöchentlich aktuell und umfassend im Rechtsprechungsteil über Urteile und Beschlüsse des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesgerichtshofs, der übrigen obersten Bundesgerichte sowie der Instanzgerichte zum Wirtschaftsrecht und Bankrecht.
Beschreibung
Die WM informiert wöchentlich aktuell und vollständig über Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, der übrigen obersten Bundesgerichte sowie der Instanzgerichte zum Wirtschaftsrecht und Bankrecht. Sämtliche für die Kreditwirtschaft bedeutsamen Entscheidungen werden in vollem Wortlaut veröffentlicht.
Im Beitragsteil und in Sonderbeilagen erscheinen Aufsätze renommierter Autoren über aktuelle Themen des Wirtschafts- und Bankrechts sowie Rechtsprechungsübersichten. Rezensionen informieren über Neuerscheinungen im Bankrecht und Wirtschaftsrecht.
Aktuell und ungekürzt
Rechtsprechung
Veröffentlichung aller wichtigen Entscheidungen aus dem Wirtschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht
Praxisrelevant und fundiert
Beiträge
Abhandlungen, Diskussionsbeiträge und Sichtweisen namhafter Autoren zu aktuellen Problemstellungen
Ausführlich und informativ
Rechtsprechungsübersichten
Dokumentationen
Rezensionen relevanter Literatur
Deutsche Rechtspolitik aktuell
Brüssel aktuell
Auch Online erhältlich
• zusätzliche komfortable Online-Recherche
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Erscheinungsweise:
Die WM erscheint wöchentlich samstags.
Aktuelles Heft
Heft 17/2025
Beiträge
Omlor, Sebastian / Heine, Jannik, Aufsichtsrechtliche Einordnung von Giralgeldtoken, WM 2025, 729-738
Schlegel, Lukas, “ESG“, “nachhaltig“ und Co., WM 2025, 738-747
Rechtsprechung
Bankrecht, Kapitalmarktrecht und Finanzdienstleistungsrecht
BGH v. 22.01.2025 - II ZB 18/23, Zulässigkeit des Auskunftsersuchens eines Gesellschafters, das dem Ziel dient, die Namen, Anschriften und Beteiligungshöhen der Mitgesellschafter für Kaufangebote zu verwenden, WM 2025, 747-750
BGH v. 11.03.2025 - XI ZB 1/24, Zu den Angaben, die ein Verkaufsprospekt hinsichtlich eines Bewertungsgutachtens für das Anlageobjekt enthalten muss, WM 2025, 750-754
OLG Frankfurt v. 26.06.2024 - 4 U 279/22, Geltung einer “Limitation Language“ in der Insolvenz, WM 2025, 754-757
Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckung
BGH v. 06.03.2025 - IX ZR 209/23, Zu den aus der Stellung als nahestehende Person für die Kenntnis von der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit abzuleitenden Schlüssen, WM 2025, 757-762
Wettbewerbsrecht
BGH v. 23.01.2025 - I ZR 197/22, Zur Unzulässigkeit verschiedener Angaben in der Werbung für ein Biozidprodukt unabhängig von dem Gefährdungspotential des konkret betroffenen Produkts und ohne Rücksicht darauf, ob die angesprochenen Verkehrskreise im Einzelfall konkret irregeführt werden (Fortführung von BGH, Urteil vom 10. Oktober 2024 – I ZR 108/22, WM 2025, 182), WM 2025, 762-766
BGH v. 18.12.2024 - KVZ 5/23, Kein Fortsetzungsfeststellungsinteresse für das fusionskontrollrechtliche Beschwerdeverfahren, wenn ein Begründungselement innerhalb der erledigten fusionskontrollrechtlichen Untersagungsverfügung des Bundeskartellamts Bedeutung für eine auf §§ 1, 32 GWB gestützte Abstellungsverfügung haben könnte, WM 2025, 766-769
BGH v. 25.02.2025 - KVZ 64/21, Zur Wirkung der Zulassung der Rechtsbeschwerde durch den Bundesgerichtshof für die Verfahrensbeteiligten, welche sie erstritten haben; zur Statthaftigkeit der Anschlussrechtsbeschwerde in Kartellverwaltungssachen; zur Berücksichtigung der Änderung eines Zusammenschlussvorhabens vor seiner Freigabe oder Untersagung durch eine Verfügung gemäß § 32b GWB im Fusionskontrollverfahren, auch wenn die für bindend erklärten Verpflichtungszusagen als Nebenbestimmungen zur Freigabe gemäß § 40 Abs. 3 GWB nicht zulässig gewesen wären, WM 2025, 769-776
Dokumentation
Deutsche Rechtspolitik aktuell, WM 2025, 776
Autoren und Redaktion
Redaktionsbeirat:
RA Thorsten Höche, Chefsyndikus des Bundesverbandes deutscher Banken e.V., Berlin (Vorsitzender); Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London), Eberhard Karls Universität Tübingen; Vizepräsident des BGH Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Karlsruhe; Prof. Dr. Rafael Harnos, Universität Passau; RAin Dr. Anna Heidelbach, Leiterin der Rechtsabteilung der DZ-Bank AG, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Peter O. Mülbert, Direktor des Instituts für Internationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; PD Dr. Alexander Sajnovits, M.Sc. (Oxford), Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Vors. Richter am BGH Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe
Redaktion:
RA Dr. Andreas Lange (verantw. Redakteur), Tel. 0 160/98 77 68 90, E-Mail: a.lange@wmrecht.de
RA Dr. Christopher Kienle, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR), Universität Potsdam; RA Dr. Helmut Merkel, Frankfurt a.M.; RA Arne Wittig, Frankfurt a.M.
Lektorat: Sandra Emmerich, Tel. 069/15 40 866-11, E-Mail: s.emmerich@otto-schmidt.de; Sepideh Mokhtar-Harris, LL.M., Tel. 069/15 40 866-12, E-Mail: s.mokhtar-harris@otto-schmidt.de
Redaktionsmanagement: Sylvia Mahler, Tel. 069/15 40 866-10, E-Mail: s.mahler@otto-schmidt.de
Anschrift der Redaktion:
Insterburger Straße 5, 60487 Frankfurt a.M.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: