ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Beratermodul Insolvenzrecht
juris Insolvenzrecht
juris Notare Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
- Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.
Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.
Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980
Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag
Aktuelles Heft
Heft 15/2025
Aufsätze
Pfeiffer, Thomas, Zivilrechtliche “Klimaklagen“ zwischen Recht und Politik, ZIP 2025, 859-864
Der Beitrag baut aus den Ausführungen des Verfassers in ZIP 2025, 795, auf und geht weiteren Grenzen zivilrechtlicher “Klimaklagen“ nach. Er behandelt Fragen des IPR sowie ausgewählte zivilrechtliche Grundlagenfragen solcher Auseinandersetzungen.
Liebscher, Thomas / Rickelt, Alexander, Tabellenfeststellungsklage und kollektive Rechtsschutzverfahren, ZIP 2025, 864-875
In der Insolvenz kapitalmarktorientierter Unternehmen machen Anleger kapitalmarktrechtliche Schadensersatzansprüche häufig “mehrgleisig“ geltend. (i) Im Insolvenzverfahren melden sie die Ansprüche zur Insolvenztabelle an, (ii) während sie gegen mithaftende Dritte (wie Organe des Emittenten oder Wirtschaftsprüfer) kollektiv in einem KapMuG-Musterverfahren vorgehen. Kommt es im Insolvenzverfahren unter den Gläubigern und/oder mit dem Insolvenzverwalter zum Streit über die angemeldeten Ansprüche und darüber zur Erhebung einer Tabellenfeststellungsklage (§§ 179 ff. InsO), stellt sich die höchstrichterlich ungeklärte Frage, ob die Tabellenfeststellungsklage auf das Musterverfahren ausgesetzt werden kann, also “KapMuG-fähig“ ist. Der Beitrag geht dieser Frage nach und beleuchtet auch das Verhältnis von Tabellenfeststellungsklagen zu den Verbandsklagen nach dem VDuG.
EWiR-Kurzkommentare
Bank- und Kreditsicherungsrecht
BGH v. 4.2.2025 - XI ZR 61/23 / Koch, Raphael, Unwirksamkeit von Klauseln zu Verwahrentgelten in Giroverträgen, ZIP 2025, 875-876
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 17.9.2024 - X ZR 39/23 / Schatz, Matthias / Buchholz, Danêl, Alleinige Vertretungsbefugnis des Verwaltungsrats in monistisch verfasster SE auch in Bezug auf für die Gesellschaft lediglich rechtlich vorteilhafte Rechtsgeschäfte mit geschäftsführenden Direktoren, ZIP 2025, 876-877
OLG Schleswig v. 8.10.2024 - 9 U 2/24 / Rolke, Constantin, Zum Ausschluss von Gesellschaftern aus wichtigem Grund, ZIP 2025, 877-878
BFH v. 10.10.2024 - IV R 10/22 / Rohde, Andreas, Zur Ermittlung des verrechenbaren Verlustes des Kommanditisten gem. § 15a EStG, ZIP 2025, 879
Vertrags- und Haftungsrecht
BGH v. 13.11.2024 - VIII ZR 168/23 / Moseschus, Alexander M., Zur Rückabwicklung eines über eine Leasingsache geschlossenen Kaufvertrags nach mangelbedingtem Rücktritt, ZIP 2025, 879-880
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BGH v. 16.1.2025 - IX ZR 60/24 / Schulte-Kaubrügger, Christoph, EuGH-Vorlage zum Verzicht auf die Staatenimmunität in europäischen Insolvenzverfahren, ZIP 2025, 881-882
BFH v. 12.11.2024 - IX R 6/24 / de Weerth, Jan, Aus Zwangsversteigerung im Insolvenzverfahren resultierende Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit, ZIP 2025, 882
Arbeits- und Sozialrecht
BAG v. 28.8.2024 - 7 AZR 197/23 / Sura, Stephan, Anhaltender Anspruch auf Erschwerniszulagen und Zuschläge auch bei (vollständiger) Freistellung als Betriebsratsmitglied, ZIP 2025, 883-884
Rechtsprechung
Bank- und Kreditsicherungsrecht
BGH v. 4.2.2025 - XI ZR 61/23, Unwirksamkeit von Klauseln zu Verwahrentgelten in Giroverträgen, ZIP 2025, 884-888
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 6.3.2025 - III ZR 137/24, Geltung des § 31 BGB für alle juristischen Personen, ZIP 2025, 888-893
BGH v. 19.2.2025 - VIII ZR 138/23, Erstattungsfähigkeit von Kosten eines Konzerninkassos, ZIP 2025, 893-902
BFH v. 31.7.2024 - II R 28/21, Zur Änderung im Gesellschafterbestand einer an grundbesitzender Personengesellschaft beteiligten Kapitalgesellschaft, ZIP 2025, 902-903
Vertrags- und Haftungsrecht
BGH v. 28.2.2025 - V ZR 246/23, Zum Rücktrittsrecht des Verkäufers in Grundstückskaufvertrag mit Ratenzahlungsvereinbarung bei Antrag auf Vermögensauskunft des Erwerbers, ZIP 2025, 903-904
Insolvenz- und Sanierungsrecht
EuGH v. 27.3.2025 - C-186/24, Zur schuldbefreienden Wirkung einer Leistung an Schuldner nach Insolvenzeröffnung, ZIP 2025, 904-906
OLG Düsseldorf v. 19.9.2024 - I-12 U 57/23, Geschäftsführerhaftung wegen Zahlungsvornahmen trotz Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens, ZIP 2025, 906-914
OVG Münster v. 10.12.2024 - 12 A 286/23, Keine Pflicht zur Rückzahlung der Förderung für Besuch einer Meisterschule nach Insolvenz des Bildungsträgers, ZIP 2025, 914-915
Arbeits- und Sozialrecht
BAG v. 12.6.2024 - 7 AZR 141/23, Determinierung variabler Vergütungsbestandteile bei freigestellten Betriebsratsmitgliedern, ZIP 2025, 915-922
Aktuelle Rechtsprechung
EuGH: Bordkarte ausreichende Bestätigung für Flugbuchung, ZIP 2025, R4
BGH zu Schadensersatzansprüchen einer iranischen Bank gegen deutsche Wertpapiersammelbank, ZIP 2025, R4
BAG zur Berücksichtigung von virtuellen Aktienoptionen bei Berechnung einer Karenzentschädigung, ZIP 2025, R4-R5
BFH zur Änderung der Gewinnermittlungsart, ZIP 2025, R5
BFH zum wirtschaftlichen Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien, ZIP 2025, R5
Personalia
Neue Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte beim BGH, ZIP 2025, R5
Dokumentation
Gravenbrucher Kreis gegen erweitertes Auskunftsrecht der Finanzverwaltung, ZIP 2025, R5-R6
Was gab’s in Brüssel?
EU-Kommission: Buße von 458 Mio. € gegen Automobilhersteller wegen Teilnahme an einem Kartell zum Recycling von Altfahrzeugen, ZIP 2025, R6
Autoren und Redaktion
RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)
Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare
Herausgeber:
Prof. Dr. Georg Bitter
Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Prof. Dr. Carsten Herresthal
Prof. Dr. Jens Koch
Prof. Dr. Wolfgang Lüke
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
Herausgeberbeirat:
Prof. Dr. Holger Altmeppen
Prof. Dr. Christian Armbrüster
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann
Prof. Dr. Ulrich Ehricke
Prof. Dr. Horst Eidenmüller
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer
RA Dr. Burkard Göpfert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette
MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker
Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit
Prof. Dr. Mathias Habersack
Prof. Dr. Rainer Hüttemann
Prof. Dr. Florian Jacoby
RA/StB Dr. Günter Kahlert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser
RA Dr. Bernd Klasmeyer
Prof. Dr. Lars Klöhn
Prof. Dr. Stefan Korch
Prof. Dr. Christoph G. Paulus
Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht
Prof. Dr. Carsten Schäfer
Prof. Dr. Christoph Thole
Prof. Dr. Dirk A. Verse
RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: