FamRB - Familien-Rechtsberater Informationsdienst für die familienrechtliche Praxis

FamRB - Familien-Rechtsberater

Monatlicher Informationsdienst mit der relevanten aktuellen Rechtsprechung zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht. Inklusive Beratermodul Familienrecht. Enthält Tipps für erfolgreiche Verfahrens- und Verhandlungsstrategien. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Wichtige Infos zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht
  • Vorschläge zur Vertragsgestaltung und Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul Familienrecht
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1618-8349

Jahresbezugspreis 2025: 369 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 28,60 € (inkl. MwSt.), Ausland: 44,50 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt Familienrecht und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die Zeitschrift Familien-Rechtsberater (FamRB) ist ein monatlich erscheinender Informationsdienst für alle im Familienrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker. Schwerpunkt des FamRB ist die Präsentation der aktuellen höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum gesamten – nationalen und internationalen – Familienrecht mit seinen Schnittstellen insb. zum Erb-, Sozial- und Steuerrecht. Der besondere Clou: Die Entscheidungen werden nicht, wie in herkömmlichen Fachzeitschriften, -- vollständig oder gekürzt -- im Originaltext veröffentlicht, sondern von fachkundigen Experten „auf den Punkt“ bearbeitet und mit knappen Darstellungen der sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen für die Praxis und weiterführenden Beraterhinweisen angereichert. Der FamRB geht darüber hinaus in prägnanten Kurzaufsätzen auf wichtige Probleme der Beratungs- und Verfahrenspraxis ein. Er vermittelt Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien und vielerlei sonst nützliche Hinweise für den im Familienrecht tätigen Praktiker. Regelmäßig informiert die Zeitschrift zudem über das Neueste aus der Gesetzgebung. Zudem bietet die Redaktion den Bezug eines kostenlosen 14-täglichen Newsletters an, damit Sie noch schneller informiert sind.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des FamRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Familienrecht, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • FamRB Archiv seit 2002 – mit direkter Verlinkung zu Volltexten und Gesetzen 

  • Beratermodul Familienrechtliche Berechnungen: Unterhaltsrechner, Anwendung für die Berechnung des Versorgungsausgleichs, Anwendung für die Berechnung von güterrechtlichen Ausgleichsansprüchen

  • BGB Kommentar: Erman - das renommierte Standardwerk zum BGB und seinen wichtigsten Nebengesetzen und praxisrelevanten Teilen des IPR.

  • Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht: Rahm/Künkel – der Standard im Familienrecht mit allen Informationen zur familienrechtlichen Mandats- und Fallbearbeitung bis hin zum gerichtlichen Verfahren in Familiensachen aus einer Hand

  • Anwalts-Handbuch zum gesamten Familienrecht: Krenzler/Borth (Hrsg.) – Wegweiser durch jedes familienrechtliche Mandat – vom ersten Gespräch bis zur Gebührenabrechnung 

  • Handbuch Unterhaltsrecht: Ehinger/Rasch/Schwonberg/Siede – Systematische Darstellung der einzelnen familienrechtli­chen Unterhaltsansprüche 

  • Kommentar zu FamFG: Prütting/Helms (Hrsg.) - Substantielle Erläuterungen zum Verfahrensrecht in Familiensachen

  • Mehr als 50.000 Entscheidungen des BGH (seit 1998) und aller Oberlandesgerichte (seit 1993) im Volltext

  • Entscheidungen von EuGHMR, EuGH, BVerfG und BFH sowie die wichtigsten Gesetzestexte mit familienrechtlichem Bezug 

  • Zivilrechtliche Entscheidungen im Volltext, Gesetzestexte

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Familienrecht Blog
Profitieren Sie von den Expertenmeinungen und aktuellen Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, indem Sie unseren Blog regelmäßig besuchen und sich umfassend informieren.

Besuchen Sie auch die informative Homepage des FamRB unter www.famrb.de, auf der Sie neben den Inhaltsverzeichnissen der vergangenen Hefte auch ein ganzes Heft als Leseprobe finden.

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 1.

Aktuelles Heft

Heft 4/2025

FamRBinformativ

Bundesregierung bilanziert Familienpolitik, FamRB 2025, 133

EU-Parlamentsdebatte zur Anerkennung der Elternschaft, FamRB 2025, 133

Bei 10,3 % der Paare ist die Frau die Haupteinkommensperson, FamRB 2025, 133

BFH: Kindergeld wegen seelischer Behinderung und Auswahl eines geeigneten Sachverständigen, FamRB 2025, 133

BFH: Zuständigkeit der Familienkasse Zentraler Kindergeldservice, FamRB 2025, 133-134

OVG Bremen: Missbräuchlichkeit der Vaterschaftsanerkennung, FamRB 2025, 134

Siede, Walther, Buchtipp: Braeuer/Todorow, Der Zugewinnausgleich, 3. Aufl., FamRB 2025, 134-135

Rechtsprechung

Allgemeines Eherecht

BGH v. 25.9.2024 - XII ZB 244/22 / Erbarth, Alexander, Unwirksamkeit einer Online-Eheschließung vor einer ausländischen Behörde bei Abgabe der Eheschließungserklärungen in Deutschland, FamRB 2025, 135-138

Eheliches Güter- und Vermögensrecht

OLG Zweibrücken v. 18.6.2024 - 2 UF 166/23 / Schwonberg, Alexander, Sittenwidrigkeit eines Ehevertrags mit Globalverzicht, FamRB 2025, 138-139

OLG Frankfurt v. 20.6.2024 - 4 UF 5/24 / Kogel, Walter, Pflicht des geschiedenen Ehepartners an der Mitwirkung einer günstigen Anschlussfinanzierung für eine im Miteigentum stehende Immobilie, FamRB 2025, 139-141

OLG Bamberg v. 18.12.2023 - 7 UF 153/23 / Neumann, Ralph, Nutzungsentschädigung darf künftige Zahlungen auf Verbindlichkeiten berücksichtigen, FamRB 2025, 141-142

Ehescheidung

BGH v. 13.11.2024 - XII ZB 558/23 / Siede, Walther, Beweislastumkehr für illoyale Vermögensverfügungen bei nicht auf den tatsächlichen Zeitpunkt der Trennung bezogener Auskunft, FamRB 2025, 142-143

Unterhaltsrecht

BGH v. 27.11.2024 - XII ZB 28/23 / Frank, Andreas, Nutzungsentschädigung bei ungeregelten Unterhaltsansprüchen, FamRB 2025, 143-144

BGH v. 20.11.2024 - XII ZB 78/24 / Liceni-Kierstein, Dagny, Keine Selbstbehaltskürzung bei bloßer Wohn- oder Haushaltsgemeinschaft, FamRB 2025, 144-145

OLG Karlsruhe v. 7.8.2024 - 16 WF 45/24 / Thormeyer, Nils, Haftung der Eltern für den Unterhalt eines volljährigen Kindes aufgrund der Betreuung eigener Kinder, FamRB 2025, 145-147

Versorgungsausgleich

OLG Hamm v. 29.10.2024 - 13 UF 134/24 / Schwamb, Werner, Anwendung des § 18 VersAusglG als Sollvorschrift, FamRB 2025, 147-149

Kindschaftssachen

OLG Frankfurt v. 29.1.2025 - 1 UF 186/24 / Mohnert, Alica, Kindesschutzrechtliche Maßnahmen dienen nicht der Bestrafung eines Elternteils; Konzept der Eltern-Kind-Entfremdung (“PAS“) ist abzulehnen, FamRB 2025, 149-150

KG v. 12.1.2025 - 16 UF 59/22 / Fouloglidou, Chrysanthi, Befristete Aussetzung des Umgangs bei hochgradiger Traumatisierung und Ablehnung des Kindes im Kontext massiver häuslicher Gewalt, FamRB 2025, 150-152

OLG Karlsruhe v. 17.5.2024 - 16 UF 187/23 / Bartels, Clemens, Verhältnis zwischen § 1666 BGB und § 1671 BGB bei Kindeswohlgefährdung, FamRB 2025, 152-154

OLG Bamberg v. 20.11.2024 - 2 WF 121/24 e / Cirullies, Birgit / Cirullies, Michael, Keine Vertretungsbefugnis der Kindesmutter für Nebenklageanschluss des Kindes im Strafverfahren gegen den Kindesvater, FamRB 2025, 154-156

LGZ Salzburg v. 13.12.2022 - 21 R 252/22p / Menne, Martin, Ersuchen an ein deutsches Gericht um Übernahme der Zuständigkeit in einer Obsorgesache, FamRB 2025, 156-158

Abstammung/Adoption

BVerfG v. 24.10.2024 - 1 BvL 10/20 / Kemper, Rainer, Name des Angenommenen nach Volljährigenadoption, FamRB 2025, 158-160

Verfahrensrecht

BGH v. 29.1.2025 - IV ZB 2/24 / Schwamb, Werner, Notwendige Aufwendungen weiterer Beteiligter von der Kostengrundentscheidung nach § 81 FamFG regelmäßig nicht erfasst, FamRB 2025, 160-161

BGH v. 23.10.2024 - XII ZB 576/23 / Ahn-Roth, Wera, Einreichung fristgebundener Schriftsätze bei unzuständigem Gericht, FamRB 2025, 161-163

OLG Karlsruhe v. 24.10.2024 - 5 WF 107/24 / Bergmann, Annett, VKH für förmliches Überprüfungsverfahren in Kinderschutzsache, FamRB 2025, 163-165

OLG Brandenburg v. 6.11.2024 - 13 WF 153/24 / Krause, Lambert, Der Rechtsanwalt muss sich im gerichtlichen Verfahren nachweislich legitimieren können, FamRB 2025, 165

Gewaltschutz

OLG Koblenz v. 18.12.2023 - 13 UF 531/23 / Schneider, Mark, Zur Wiederholungsgefahr bei gerichtlichen Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt und Nachstellungen nach § 1 GewSchG, FamRB 2025, 166

Erbrecht

OLG Hamm v. 13.6.2024 - 10 W 3/23 / Sarres, Ernst, Zwischenstreitverfahren über Vorlage von Krankenunterlagen, FamRB 2025, 166-169

Beiträge für die Beratungspraxis

Aktuelle Praxisfragen

Stockmann, Roland, Der vom Familiengericht übergangene Beteiligte und sein Beschwerderecht – Teil 2, FamRB 2025, 169-172

Jahrelang – verstärkt seit Inkrafttreten des FamFG vor 15 Jahren – wurde von Rechtsprechung und Literatur über die Frage diskutiert, wie verfahrensrechtlich damit umzugehen ist, dass das erstinstanzliche Gericht einen Verfahrensbeteiligten in Familiensachen entweder gänzlich nicht beteiligt oder ihm die Endentscheidung nicht ordnungsgemäß bekannt gegeben hat. Der BGH hat durch mehrere Entscheidungen wesentliche Grundlagen für die Rechtsprechung festgelegt. Aufbauend hierauf hat das OLG Bremen mit Beschl. v. 20.6.2024 – 4 UF 57/23 zu den vom BGH noch offen gelassenen Fragen Stellung genommen. Dies bietet Anlass, das Beschwerderecht des “übergangenen Beteiligten“ noch derzeitigem Stand der Rechtsprechung zusammengefasst darzustellen. Teil 2 des Beitrags befasst sich mit dem übergangenen Beteiligten “im engeren Sinn“.

Schneider, Mark, Rechtsmittel gegen einstweilige Anordnungen im gemischt mündlich-schriftlichen Verfahren, FamRB 2025, 173-175

In der familiengerichtlichen Praxis besteht bei sog. gemischt mündlich-schriftlichen Verfahren eine uneinheitliche Rechtsprechung zu der Frage, wann eine Entscheidung aufgrund mündlicher Erörterung getroffen wurde. Der folgende Beitrag beleuchtet das Meinungsbild in der obergerichtlichen Rechtsprechung und zeigt die Handlungsoptionen für die familiengerichtliche Praxis auf.

FamRBaktuell

BGH: Verfahrenskostenvorschuss unter Ehegatten, FamRB 2025, R5

BGH: Zurechnung von Verschulden des Betreuers, FamRB 2025, R5

BGH: Verfahrenspflegervergütung nach RVG, FamRB 2025, R5

BGH: Unterbringung eines Minderjährigen bei Vorliegen pädagogischer Defizite, FamRB 2025, R5

Autoren und Redaktion

Redaktionsbeirat:
PräsAG a.D. Helmut Borth, Heilbronn
RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch, Ebersberg
RA FAFamR Jörn Hauß, Duisburg

RAin Dr. Jasmin Thüß (verantw. Redakteurin), Veronika Schindhelm (Redaktionsassistentin), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/93738-189 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/93738-953 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/ Abonnementsverwaltung), E-Mail: famrb@otto-schmidt.de

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de