ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht

  • Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
  • Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0723-9416

Jahresbezugspreis 2025: 1.309 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland 91,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 205,20 €
Einzelheftpreis: 31,10 € (inkl. MwSt.)

4 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ZIP (3 Nutzer) und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. 

Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht. 

Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.

Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980

  • Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag

Aktuelles Heft

Heft 8/2025

Aufsätze

Mock, Sebastian, Prozessfinanzierung durch Gesellschafter, ZIP 2025, 409-418

Zivilprozesse gehen meist mit hohen Kostenrisiken einher, zu deren Bewältigung Prozessfinanzierungsverträge abgeschlossen werden können. Als Prozesskostenfinanzierer kommen aber nicht nur Dritte, sondern auch Gesellschafter der prozessführenden Gesellschaft in Betracht, die im Gegenzug – ebenso wie (gewerbliche) Prozessfinanzierer – für die Übernahme dieser Kostenrisiken eine Erfolgsbeteiligung erhalten. Bei einer Prozessfinanzierung durch Gesellschafter stellt sich die Frage, inwieweit sich dafür aus dem Gesellschaftsverhältnis Zulässigkeitsschranken oder -beschränkungen für diese Art der Prozessfinanzierung ergeben können.

Meier-Hoffmann, Anja, Informationsbeschaffung qua Vorlageanordnung im reformierten Kapitalmusterverfahren, ZIP 2025, 418-423

Die jüngst in Kraft getretene KapMuG-Reform enthält neben wichtigen Neuerungen zum Anwendungsbereich sowie der veränderten Rolle des Oberlandesgerichts erstmals Vorschriften zur Vorlage von Beweismitteln. Diese dem Kartellschadensersatzrecht nachgebildete Vorlageanordnungsmöglichkeit dürfte den Rechtsanwender vor erhebliche Auslegungsprobleme stellen. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte und macht erste Vorschläge zur Auslegung der jeweiligen Tatbestandsmerkmale.

Burgard, Ulrich, Lehren aus dem Streit um die historische Zeppelin-Stiftung, ZIP 2025, 423-426

Zwei Nachfahren des Graf Ferdinand von Zeppelin lösten in den vergangenen Jahren eine nahezu beispiellose Prozesslawine aus, um die Restitution der von diesem gegründeten, inzwischen aufgelösten Zeppelin-Stiftung und Zugriff auf diese zu erstreiten. Sämtliche Verfahren gingen verloren. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Gründe dafür ausschlaggebend waren und welche Lehren aus all den Verfahren gezogen werden können.

EWiR-Kurzkommentare

Bank- und Kreditsicherungsrecht

BGH v. 10.9.2024 - XI ZR 165/22 / Latta, Daniel, Zum stillschweigenden Abschluss eines Finanzierungsberatungsvertrags und zu den vorvertraglichen Aufklärungspflichten einer Bank bei Abschluss eines Fremdwährungsdarlehens mit Stopp-Loss-Vereinbarung, ZIP 2025, 426-427

OLG Brandenburg v. 30.10.2024 - 4 U 56/22 / Kalisz, Sven, Kein Anspruch des Sparers auf Neuabrechnung eines Prämiensparvertrags mit unwirksamer Zinsanpassungsklausel, ZIP 2025, 427-428

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

BGH v. 22.10.2024 - II ZB 11/23 / Lüttenberg, Christoph / Buchholz, Danêl, Keine sofortige Beschwerde gegen Bestellung eines Prozesspflegers für eine GmbH, ZIP 2025, 428-429

OLG Köln v. 2.5.2024 - 18 U 190/22 / Rolke, Constantin, Zur Darlegungs- und Beweislast bei Inanspruchnahme des Geschäftsführers durch die Gesellschaft wegen Warenfehlbeständen, ZIP 2025, 429-430

Vertrags- und Haftungsrecht

BGH v. 21.11.2024 - VII ZR 39/24 / Lutz, Nadine, Haftung des Betreibers einer Waschanlage für Fahrzeugschäden, ZIP 2025, 430-431

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BGH v. 26.9.2024 - IX ZR 146/22 / Dörrscheidt, Kolja, Beförderungsanspruch als Insolvenzforderung bei Flug-Umbuchung nach Insolvenzeröffnung über das Vermögen des Luftfahrtunternehmens, ZIP 2025, 431-432

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 17.10.2024 - 8 AZR 172/23 / Wypych, Artur-Konrad, Zum Unterlassungsanspruch gegen Arbeitnehmer zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, ZIP 2025, 432-433

Verfahrens- und Vollstreckungsrecht

Cour de cassation (Frankreich) v. 27.11.2024 - 13-22.596 / Vogl, Thorsten, EuGH-Vorlage zum Nachweis für das Zugutekommen von Mitteln für von Sanktionen betroffene Personen, ZIP 2025, 433-434

Rechtsprechung

Bank- und Kreditsicherungsrecht

BGH v. 17.12.2024 - XI ZR 314/21, Zur Angabe der Auszahlungsbedingungen in einem Verbraucherdarlehensvertrag, ZIP 2025, 434-438

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

OLG Hamburg v. 6.12.2024 - 11 U 244/18, Zur gesellschaftsrechtlichen Wirksamkeit eines Prozessfinanzierungsvertrags, ZIP 2025, 438-444

OLG Frankfurt v. 1.10.2024 - 20 W 77/24, Keine Eintragung der Änderung der Gesellschafter einer GbR im Grundbuch nach Inkrafttreten des MoPeG, ZIP 2025, 444-447

BFH v. 20.11.2024 - VI R 21/22, Kein Arbeitslohn bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge, ZIP 2025, 447-449

OLG Köln v. 9.4.2024 - 28 Wx 2/24, Keine Erfüllung der Offenlegungspflicht durch Einreichung eines irrtümlich als noch nicht festgestellt bezeichneten Jahresabschlusses, ZIP 2025, 449

Vertrags- und Haftungsrecht

BGH v. 21.11.2024 - VII ZR 245/23, Beginn der dreijährigen Verjährungsfrist des Anspruchs auf Stellung einer Bauhandwerkersicherung taggenau mit dem Verlangen des Unternehmers nach Sicherheit, ZIP 2025, 449-453

BGH v. 5.7.2024 - V ZR 241/23, Delegation der Entscheidungskompetenz über Verwaltung und Benutzung des gemeinschaftlichen Eigentums auf Wohnungseigentums-Verwalter, ZIP 2025, 453

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BGH v. 16.1.2025 - IX ZR 91/24, Zur Pfändbarkeit und Massezugehörigkeit von Ansprüchen des Insolvenzschuldners auf Auszahlung von im Rahmen eines Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrags verwahrter Gelder, ZIP 2025, 453-456

BGH v. 19.12.2024 - IX ZR 120/23, Zur Widerlegung der Voraussetzungen des Anscheinsbeweises für unzureichende Insolvenzmasse durch Anfechtungsgegner, ZIP 2025, 456-458

LG Stuttgart v. 21.1.2025 - 1 T 12/24, Zur Glaubhaftmachung einer wesentlichen Schlechterstellung durch den Restrukturierungsplan (“VARTA AG“), ZIP 2025, 458-462

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 28.8.2024 - 7 AZR 197/23, Anhaltender Anspruch auf Erschwerniszulagen und Zuschläge auch bei (vollständiger) Freistellung als Betriebsratsmitglied, ZIP 2025, 462-466

Wettbewerbs- und Kartellrecht

EuGH v. 28.1.2025 - C-253/23, Zum Ersatz von kartellrechtlichen Streuschäden durch Inkasso-Sammelklage, ZIP 2025, 466-472

BGH v. 23.10.2024 - I ZR 112/23, Haftung von Online-Marktplätzen für öffentliche Wiedergabe urheberrechtlich geschützter Werke, ZIP 2025, 472

Aktuelle Rechtsprechung

EuGH zur Berechnungsgrundlage von DSGVO-Bußgeldern für Unternehmen, ZIP 2025, R4

BGH: EuGH-Vorlage zur Geschäftsführerhaftung für Kartellbußgelder, ZIP 2025, R4

BGH zum “ggf.“ in der Widerrufsinformation eines Verbraucherdarlehensvertrags, ZIP 2025, R4-R5

BAG: Digitales Zugangsrecht einer Gewerkschaft zum Betrieb, ZIP 2025, R5

Was gab’s in Brüssel?

EuGH: Verletzung von Informationspflichten beim Verbraucherkreditvertrag und deren Sanktionierung, ZIP 2025, R5-R6

Redaktion

RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)

Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare


Herausgeber:

  • Prof. Dr. Georg Bitter

  • Prof. Dr. Moritz Brinkmann

  • Prof. Dr. Carsten Herresthal

  • Prof. Dr. Jens Koch

  • Prof. Dr. Wolfgang Lüke

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt

Herausgeberbeirat:

  • Prof. Dr. Holger Altmeppen

  • Prof. Dr. Christian Armbrüster

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann

  • Prof. Dr. Ulrich Ehricke

  • Prof. Dr. Horst Eidenmüller

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer

  • RA Dr. Burkard Göpfert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette

  • MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker

  • Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit

  • Prof. Dr. Mathias Habersack

  • Prof. Dr. Rainer Hüttemann

  • Prof. Dr. Florian Jacoby

  • RA/StB Dr. Günter Kahlert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser

  • RA Dr. Bernd Klasmeyer

  • Prof. Dr. Lars Klöhn

  • Prof. Dr. Stefan Korch

  • Prof. Dr. Christoph G. Paulus

  • Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht

  • Prof. Dr. Carsten Schäfer

  • Prof. Dr. Christoph Thole

  • Prof. Dr. Dirk A. Verse

  • RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de