27.09.2018

Landwirtsehegatten: Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft

Ehegatten können in der Land- und Forstwirtschaft ohne ausdrücklichen Gesellschaftsvertrag eine Mitunternehmerschaft bilden, wenn jeder der Ehegatten einen erheblichen Teil der selbst bewirtschafteten land- und forstwirtschaftlichen Grundstücke zur Verfügung stellt. Bei der Ermittlung des selbst bewirtschafteten land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes, den jeder Ehegatte zur Verfügung stellt, sind nicht nur landwirtschaftlich, sondern auch forstwirtschaftlich genutzte Flächen einzubeziehen.

BFH 16.5.2018, VI R 45/16
Der Sachverhalt:

Die Kläger sind Ehegatten. In den Streitjahren 2007 bis 2010 befanden sich im Alleineigentum des Ehemannes landwirtschaftliche Flächen mit einer Größe von 51,1923 ha und im Alleineigentum der Ehefrau forstwirtschaftliche Flächen von 17,8484 ha. Im Miteigentum der Eheleute befanden sich Grundstücke mit einer Größe von insgesamt 14,0407 ha. Hiervon wurden 10,1162 ha landwirtschaftlich und 3,9245 ha forstwirtschaftlich genutzt. Die dem Ehemann zuzurechnende Hof und Gebäudefläche betrug 1,9289 ha. Außerdem hatte er mehrere ha landwirtschaftliche Flächen zugepachtet.

Die Kläger erklärten für die Streitjahre jeweils Einkünfte aus Land  und Forstwirtschaft als Einzelunternehmer. Demgegenüber ging das Finanzamt davon aus, dass die Steuerpflichtigen gemeinsam einen Betrieb der Land  und Forstwirtschaft in Vollzeit bewirtschaftet hätten, da zwischen ihnen eine konkludente Mitunternehmerschaft bestanden habe.

Das FG wies die hiergegen gerichtete Klage ab. Auf die Revision der Kläger hob der der BFH das Urteil auf und verwies die Sache zur weiteren Verhandlung und Entscheidung an das FG zurück.

Gründe:

Die Feststellungen der Vorinstanz reichen nicht aus, um zu entscheiden, ob die angefochtenen Feststellungsbescheide zu Recht ergangen sind. Auf der Grundlage der tatsächlichen Feststellungen des FG kann der Senat nicht abschließend beurteilen, ob zwischen den Klägern eine Mitunternehmerschaft bestand oder ob die Kläger jeweils eigene Unternehmen betrieben.

Zwar genügt für die Annahme einer Mitunternehmerschaft auch ein verdecktes Gesellschaftsverhältnis, d.h. eine nach außen nicht in Erscheinung tretende und nicht über Gesamthandsvermögen verfügende Innengesellschaft reicht aus. Eine solche kann allerdings nur dann angenommen werden, wenn sich der Verpflichtungswille der Beteiligten zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks (§ 705 BGB) feststellen lässt. Auch Ehegatten können Mitunternehmer eines Betriebs sein, wenn zwischen ihnen ein Gesellschaftsvertrag - etwa durch schlüssiges Verhalten - zustande gekommen ist.

Landwirtsehegatten sind auch dann Mitunternehmer, wenn der selbst bewirtschaftete land  und forstwirtschaftliche Grundbesitz entweder den Eheleuten gemeinsam oder ein erheblicher Teil des landwirtschaftlichen Grundbesitzes jedem Ehegatten zu Alleineigentum oder zu Miteigentum gehört und die Eheleute in der Landwirtschaft gemeinsam arbeiten. Das gilt auch dann, wenn kein ausdrücklicher Gesellschaftsvertrag und kein der Personengesellschaft wirtschaftlich vergleichbares Gemeinschaftsverhältnis vorliegt. In solchen Fällen ist von einem durch schlüssiges Verhalten (konkludent) zustande gekommenen Gesellschaftsvertrag auszugehen.

Der Anteil des selbst bewirtschafteten land  und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes, den jeder Ehegatte zur Verfügung gestellt hat, ist in der Regel aber nicht erheblich und daher zur Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten nicht geeignet, wenn er weniger als 10 % der insgesamt land  und forstwirtschaftlich genutzten Eigentums  und Pachtflächen beträgt, Dabei kommt es nicht darauf an, ob dem Ehegatten das Fruchtziehungsrecht an den zur Verfügung gestellten Grundstücken als Alleineigentümer, als Miteigentümer oder als Pächter zusteht.

Für die Annahme einer konkludent begründeten Mitunternehmerschaft von Ehegatten reicht es nicht aus, wenn

  • der eine Ehegatte die in seinem Alleineigentum stehenden land  und forstwirtschaftlichen Flächen zur Bewirtschaftung überlässt, während der andere nur seine Arbeitskraft und Kapitalbeiträge einbringt;
  • der andere Ehegatte das für eine Bewirtschaftung des Hofes erforderliche Inventar, die ihm zu Eigentum übertragene Hofstelle oder sonstige Grundstücke, bei denen die Besonderheiten der Nutzung land-  und forstwirtschaftlicher Grundstücke nicht gegeben sind, zur Verfügung stellt oder
  • jeder Ehegatte einen eigenen land-  und forstwirtschaftlichen Betrieb unterhält.

Denn eine konkludent begründete Mitunternehmerschaft liegt nur dann vor, wenn die Ehegatten die Grundstücke - ohne ausdrücklichen Gesellschaftsvertrag - gemeinsam in einem Betrieb bewirtschaften, so dass von einer gemeinsamen Zweckverfolgung ausgegangen werden kann.

Es gibt keinen Grund gibt, eine konkludente Mitunternehmerschaft nur bei rein landwirtschaftlichen Betrieben anzunehmen. Eine konkludente Mitunternehmerschaft zwischen Ehegatten kann z.B. auch bestehen, wenn sie ausschließlich Forstwirtschaft betreibt oder eine Landwirtschaft mit einem forstwirtschaftlichen Teilbetrieb unterhält. Jedoch ist eine konkludente Mitunternehmerschaft zwischen Landwirtsehegatten ausgeschlossen, wenn jeder Ehegatte einen eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb unterhält. Das FG hätte daher prüfen müssen, ob die forstwirtschaftlich genutzten Grundstücke der Ehefrau einen eigenen Betrieb darstellten.

Linkhinweis:

  • Der Volltext der Entscheidung ist auf der Homepage des BFH veröffentlicht.
  • Um direkt zum Volltext zu kommen, klicken Sie bitte hier.
BFH online
Zurück