Arbeitsrecht | Sozialrecht
Das müssen Sie im Arbeitsrecht und Sozialrecht wissen! Aktuelle Urteile und Beschlüsse in Kurzfassungen sowie Informationen über Gesetzgebungsvorhaben.
Online-Dossier: Online-Dossier: KI und Arbeitsrecht – Was ist beim Einsatz von KI-Tools in Unternehmen arbeits- und datenschutzrechtlich zu beachten?
In diesem Online-Dossier informieren wir Sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von KI am Arbeitsplatz. Zudem zeigen wir auf, wie Sie selbst KI-Tools für die tägliche Arbeit nutzbar machen können – inklusive einer kleinen Einführung zum Prompten.
Online-Dossier: Die Neuregelung Betriebsratsvergütung – Das VW-Urteil des BGH und seine weitreichenden Konsequenzen
Dieses Online-Dossier vermittelt Ihnen einen aktuellen Überblick über die neue Rechtslage. Sie finden hier außerdem praktische Umsetzungstipps (insb. Muster und Best-Practice-Beispiele) führender Experten im Betriebsverfassungsrecht. Das Dossier wird laufend aktualisiert und deckt so nach und nach alle Spezialfragen zum Thema ab.
Das ändert sich 2021 im Arbeits- und Sozialrecht - Teil 6: Mindestlohn, Insolvenzgeld-Umlage und AU-Bescheinigungen
WeiterlesenDas ändert sich 2021 im Arbeits- und Sozialrecht - Teil 5: Arbeitsschutzkontrollgesetz
WeiterlesenDas ändert sich 2021 im Arbeits- und Sozialrecht - Teil 3: Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz (InfSG) bei Schul- und Kita-Schließungen
WeiterlesenDas ändert sich 2021 im Arbeits- und Sozialrecht - Teil 2: Verlängerung der Sonderregelungen über Videokonferenzen des Betriebsrats und digitale Gerichtsverhandlungen
WeiterlesenVorwurf Arbeitszeitbetrug: Kündigungsschutzklage des Außendienstmitarbeiters eines Netzbetreibers erfolgreich
LAG Düsseldorf v. 18.12.2020 - 6 Sa 522/20 WeiterlesenUntersagung einer Nebentätigkeit als Krankenpfleger in der Intensivpflege gescheitert
LAG Berlin-Brandenburg v. 1.9.2020 - 16 Sa 2073/19 WeiterlesenPflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bei der Arbeit als Flugsicherheitsassistentin
ArbG Berlin v. 15.10.2020 - 42 Ga 13034/20 WeiterlesenEuGH-Vorlage zur Vergütung von Leiharbeitnehmern
BAG v. 16.12.2020 - 5 AZR 143/19 (A) WeiterlesenArbeitsrecht im aktuellen Corona-Lockdown - Informationen, Muster, Arbeitshilfen insb. zur Kurzarbeit, zum Homeoffice und zur Entgeltfortzahlung (Stand: 28.1.2021)
Online-Dossier WeiterlesenArbeitsrecht im Lockdown - Informationen, Muster, Arbeitshilfen insb. zur Kurzarbeit, zum Homeoffice und zur Entgeltfortzahlung (Stand: 25.1.2021)
Online-Dossier WeiterlesenArbeitsrecht im Lockdown - Informationen, Muster, Arbeitshilfen zur Kurzarbeit, zum Homeoffice und zur Entgeltfortzahlung (Stand: 13.1.2021)
Online-Dossier WeiterlesenArbeitsrecht im Lockdown - Informationen, Muster, Arbeitshilfen
Online-Dossier WeiterlesenArbeitsrecht im Lockdown - Informationen, Muster, Arbeitshilfen insb. zur Kurzarbeit, zum Homeoffice und zur Entgeltfortzahlung (Stand: 21.1.2021)
Online-Dossier WeiterlesenArbeitsrecht im Lockdown - Informationen, Muster, Arbeitshilfen insb. zur Kurzarbeit, zum Homeoffice und zur Entgeltfortzahlung (Stand: 15.1.2021)
Online-Dossier WeiterlesenArbeitsrecht im Lockdown - Informationen, Muster, Arbeitshilfen zur Kurzarbeit, zum Homeoffice und zur Entgeltfortzahlung
Online-Dossier WeiterlesenArbeitsrecht im aktuellen Corona-Lockdown - Informationen, Muster, Arbeitshilfen insb. zur Kurzarbeit, zum Homeoffice und zur Entgeltfortzahlung (Stand: 10.2.2021)
Online-Dossier WeiterlesenArbeitsrecht in Corona-Zeiten - Informationen, Muster, Arbeitshilfen insb. zum Arbeitsschutz, zur Kurzarbeit, zum Homeoffice und zur Entgeltfortzahlung (Stand: 26.5.2021)
Online-Dossier WeiterlesenNeu in "Otto Schmidt live - Der Podcast": Corona-Verstöße im Betrieb - Welche Sanktionen drohen?
WeiterlesenKeine Kurzarbeit ohne wirksame Vereinbarung
ArbG Siegburg v. 11.11.2020 - 4 Ca 1240/20 WeiterlesenKündigung des Mitarbeiters eines Kreditinstituts trotz pflichtwidriger Bewilligung von Krediten unwirksam
LAG Düsseldorf v. 11.12.2020 - 6 Sa 420/20 WeiterlesenÄnderung von bilanzrechtlichen Bestimmungen rechtfertigt nicht die Anpassung von Versorgungsregelungen
BAG v. 8.12.2020 - 3 AZR 64/19 WeiterlesenKlage Ungarns und Polens gegen geänderte Entsenderichtlinie für Arbeitnehmer erfolglos
EuGH v. 8.12.2020 - C-620/18 u.a. WeiterlesenHalbierter Nachtarbeitszuschlag für Schichtarbeit
BAG v. 9.12.2020 - 10 AZR 334/20 WeiterlesenVerschieden hohe Zuschläge bei regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit
BAG v. 9.12.2020 - 10 AZR 332/20 (A) WeiterlesenMitbestimmungsrecht des Betriebsrats anlässlich des Verbots der Nutzung privater Mobiltelefone und mobiler IT-Geräte
Hessisches LAG v. 16.7.2020 - 5 TaBV 178/19 WeiterlesenZur Kürzung der Ausbildungsvergütung bei Teilzeit
BAG v. 1.12.2020 - 9 AZR 104/20 WeiterlesenGleichheitswidrigkeit eines tarifvertraglichen Nachtarbeitszuschlages
LAG Niedersachsen v. 2.9.2020 - 17 Sa 208/20 WeiterlesenAnwendbarkeit der Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern auf länderübergreifende Dienstleistungen im Straßenverkehr
EuGH v. 1.12.2020 - C-815/18 WeiterlesenWieviel Urlaub ist bei eingebettetem Wochenfeiertag zu gewähren?
ArbG Koblenz v. 14.10.2020 - 7 Ca 1140/20 WeiterlesenAnzahl der Beisitzer für eine Einigungsstelle bzgl. psychischer Gefährdungsbeurteilungen
LAG Baden-Württemberg v. 1.10.2020 - 3 TaBV 4/20 WeiterlesenAffenlaute gegenüber dunkelhäutigem Kollegen: Verfassungsbeschwerde zu arbeitsrechtlicher Kündigung erfolglos
BVerfG v. 2.11.2020 - 1 BvR 2727/19 WeiterlesenIn nationalen Tarifverträgen geregelter zusätzlicher Mutterschaftsurlaub darf ausschließlich Müttern vorbehalten werden
EuGH v. 18.11.2020 - C-463/19 WeiterlesenEntschädigungsanspruch nach AGG aufgrund Benachteiligung wegen der Religion
ArbG Karlsruhe v. 18.9.2020 - 1 Ca 171/19 WeiterlesenRechtsweg zu den Sozialgerichten bei Rechtsstreitigkeiten um den Corona-Pflegebonus
VG Saarland v. 12.8.2020 - 3 K 769/20 WeiterlesenEuGH-Vorlage: Werden Teilzeitbeschäftigte bei der Vergütung diskriminiert?
BAG v. 11.11.2020 - 10 AZR 185/20 WeiterlesenNeu in "Otto Schmidt live - Der Podcast": Homeoffice während und nach der Pandemie - Was ist zu beachten?
WeiterlesenCDU/CSU-Arbeitskreis legt Eckpunkte für ein Gesetz zur Erleichterung mobiler Arbeit vor
WeiterlesenUnwirksamkeit der betriebsbedingten Kündigung eines Stammarbeitnehmers bei ständigem Einsatz von Leiharbeitnehmern
LAG Köln v. 2.9.2020 - 5 Sa 295/20 u.a. WeiterlesenEU-Richtlinie soll angemessene Mindestlöhne in allen Mitgliedstaaten sicherstellen
WeiterlesenKündigung des Künstlerischen Leiters der Staatlichen Ballettschule unwirksam
ArbG Berlin v. 28.10.2020 - 60 Ca 4073/20 WeiterlesenKeine Einsicht des Betriebsrats in die elektronische Personalakte ohne Zustimmung der Arbeitnehmer
LAG Düsseldorf v. 23.6.2020 - 3 TaBV 65/19 WeiterlesenUnterlassungsanspruch des Betriebsrats bei der Duldung von Überstunden?
BAG v. 28.7.2020 - 1 ABR 18/19 WeiterlesenEntlassung eines Polizisten auf Probe wegen Gewaltanwendung gegen einen Verdächtigen
VG Mainz v. 13.10.2020 - 4 L 587/20.MZ WeiterlesenVorausabtretung der Insolvenzverwaltervergütung einer angestellten Rechtsanwältin an die Arbeitgeberkanzlei
BAG v. 22.10.2020 - 6 AZR 566/18 WeiterlesenKeine Mitbestimmung des Betriebsrats bzgl. einer Anordnung des Arbeitgebers, die dessen Regelungsmacht gar nicht unterliegt
BAG v. 28.7.2020 - 1 ABR 41/18 WeiterlesenKündigung eines Bergmanns auf Prosper-Haniel unwirksam
LAG Düsseldorf v. 15.10.2020 - 11 Sa 799/19 WeiterlesenBetriebsrentenberechnung - Ablösung einer Versorgungszusage
BAG v. 13.10.2020 - 3 AZR 246/20 WeiterlesenEingriff in Anpassungsregelung bei laufender Betriebsrente
BAG v. 13.10.2020 - 3 AZR 410/19 WeiterlesenKonzernbetriebsratssitzung laut ArbG Berlin derzeit als Präsenzsitzung zulässig
ArbG Berlin v. 7.10.2020 - 7 BVGa 12816/20 WeiterlesenSchlussanträge des Generalanwalts zu Rufbereitschaftsdiensten bei der Feuerwehr oder an entlegenem Ort
WeiterlesenAnfechtung der Personalratswahl bei der BImA wegen Corona-bedingter Einschränkungen bei der Stimmabgabe bleibt ohne Erfolg
VG Köln v. 6.10.2020 - 33 K 1757/20.PVB WeiterlesenOnline-Dossier: Arbeitsrecht in der (Corona-)Krise
Schon vor Corona deuteten die Konjunkturdaten auf einen wirtschaftlichen Abschwung hin. Seit Beginn der Pandemie sieht es nunmehr endgültig so aus, dass die Wirtschaft in eine tiefe Krise geraten wird. Spätestens mit dem Auslaufen der Kurzarbeit werden Unternehmen daher zu Personalanpassungen gezwungen sein. Deren Folgen werden auch das Arbeitsrecht erreichen. Mit diesem Online-Dossier stellen wir Ihnen deshalb Informationen und Arbeitshilfen zur betriebsbedingten Kündigung, Massenentlassung, Sozialplangestaltung, Umstrukturierung und zur Insolvenz zur Verfügung:
Weiterlesen